1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Salzlandkreis: Salzlandkreis: Entsorgungsgebiete werden auch weiterhin getrennt abgerechnet

Salzlandkreis Salzlandkreis: Entsorgungsgebiete werden auch weiterhin getrennt abgerechnet

11.01.2011, 16:55

COCHSTEDT/VS/RK. - Der Wasser- und Abwasserzweckverband (WAZV) "Bode-Wipper" Staßfurt hat am 1. Januar die Abwasserentsorgung für die Mitgliedsgemeinden des Abwasserzweckverbandes (AZV) "Bodeniederung" Groß Börnecke übernommen, teilte WAZV-Geschäftsführer Dr. Joachim Rosenthal mit und fügte hinzu: "Die beiden Abwasserentsorgungsgebiete bleiben aber weiterhin getrennt bei den Gebühren- und Beitragserhebungen."

Das Gebiet 1 umfasse die WAZV-Mitgliedsgemeinden: Stadt Staßfurt ohne die Ortschaften Athensleben, Löderburg und Neundorf, die Verbandsgemeinde Saale-Wipper nur für die Stadt Güsten und die Gemeinde Giersleben, die Stadt Aschersleben nur für die Ortschaften Schackenthal und Klein Schierstedt. Zum Gebiet 2 gehören die AZV-Mitgliedsgemeinden: Verbandsgemeinde Egelner Mulde, Stadt Hecklingen nur für die Ortschaften Groß Börnecke, Hecklingen und Schneidlingen, die Stadt Staßfurt nur für die Ortschaften Athensleben, Löderburg und Neundorf sowie die Stadt Aschersleben nur für die Ortschaften Winningen und Wilsleben. "Die neuen Satzungen auf der Basis der noch gültigen Gebühren- und Beitragskalkulationen, die keine Gebühren- und Beitragsänderungen vorsehen, sollen von der Verbandsversammlung des WAZV am Dienstag, dem 18. Januar, rückwirkend zum 1. Januar 2011 beschlossen werden", kündigte Dr. Rosenthal an. Die Abrechnungen mit den Jahresverbräuchen 2010 und für die Abschlagszahlungen 2011 werden in der Zeit von Januar bis spätestens März 2011 verschickt. In diesem Zusammenhang appellierte der Geschäftsführer an die Kunden, die aktuellen Kontonummern auf den Bescheiden zu beachten.

Bei Rückfragen erreichen die Bürger ihre bisherigen Ansprechpartner für das Gebiet 1, Frau Wienke und Herrn Schuhmann, unter 03925 / 9 25 713, und für das Gebiet 2 - Frau Köpke - unter 03925 / 92 57 43 zu den Geschäftszeiten. Es ist auch möglich, Anfragen per Fax unter 03925 / 92 57 30 beziehungsweise per Mail unter [email protected] einzureichen.