1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Radio SAW Hitarena: Radio SAW Hitarena: Heiratsantrag vor 3 000 Zuschauern

Radio SAW Hitarena Radio SAW Hitarena: Heiratsantrag vor 3 000 Zuschauern

Von Detlef Anders 07.09.2003, 14:37

Quedlinburg/MZ. - Vor der riesigen Bühne auf dem Parkplatz der Stadtwerke stehen schon fast 3 000 Leute und in den ersten Reihen wird bereits aus tiefster Kehle zur Konservenmusik  mitgesungen. Die Radio-SAW-Hitarena hat zum zweiten Mal in Quedlinburg Station aufgemacht. Und: Der Sender feiert hier auch seinen elften Geburtstag.

"Quedlinburg hat von der Lage her den schönsten Platz", meint Gastgeber Michael Wölfer, der Chef der Stadtwerke Quedlinburg stolz. Als Energy-M-Partner zählen die Stadtwerke zu den Sponsoren der diesjährigen "Sunshine Tour" durch Sachsen-Anhalt. "Sehen Sie, wie die Leute sich freuen. Da macht es Spaß, in so etwas zu investieren", betont Wölfer. Auf der Bühne springen Volker Haidt und Holger Tapper wie Vortänzer mit Mikrophon umher und heizen die Stimmung an. Als sie Yvonne Catterfeld, den ersten Star des Abends ankündigen kreischen die ersten Mädchen und sie stimmen mit der 23-jährigen Schauspielerin aus der RTL-Serie "Gute Zeiten - Schlechte Zeiten" deren aktuellen Hits an. "Wie ein Regenbogen", Niemand sonst" und "Für dich" singt die elfjährige Annika Jonsen aus Thale mit. "Ich darf heute bis zum Ende aufbleiben", verkündet sie stolz.

Nach Yvonne Catterfeld freut sie sich auf Before Four, die Teenie-Stars aus den USA. Nach einem Spiel fühlen sich manche Zuschauer an die "RTL-Traumhochzeit"  erinnert. "Cindy, willst du meine Frau werden?", fragt der Ballenstedter Ralph Bieging (35) von der Bühne aus seine Freundin Cindy Brehme, mit der er seit zehn Jahre zusammen ist. Er bekommt einen dicken Kuss als Antwort. Im November könnte geheiratet werden.

Der 31-jährige Holger Tapper moderiert seit 1996 die SAW-Hitarenen. "Das ist unser Sport", berichtet Tapper nach drei Stunden Rennen, Springen, Singen und Blödeln mit Volker Haidt völlig durchgeschwitzt und begeistert vom toll reagierenden Publikum. Viele der Jugendlichen kennen die aus den achtziger Jahren bekannten Stars des Synthie-Pop Camouflage eigentlich nicht. Und dennoch singt die 13-jährige Isabelle Mathe aus Quedlinburg "Love is a shield" problemlos mit. "Das kenne ich von meiner Mutter", lacht sie und freut sich nach zwei neuen Songs der einst als Depeche-Mode-Konkurrenz gehandelten Band auf Before Four. Als das Trio dann auf die Bühne stürmt, kreischen die Mädchen, als wären drei junge Götter in Jeans auf die Bühne herabgestiegen. Die älteren Mädchen kuscheln schließlich mit ihren Freunden, als bei dem uralten Chicago-Klassiker "Hard to say I'm sorry" die Feuerzeuge angehen. "Es war toll", jubelt die 14-Jährige Laura am Ende.