1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Kreismusikschule "Johann Heinrich Rolle" Quedlinburg: Kreismusikschule "Johann Heinrich Rolle" Quedlinburg: Ein Haus voll Musik lud ein

Kreismusikschule "Johann Heinrich Rolle" Quedlinburg Kreismusikschule "Johann Heinrich Rolle" Quedlinburg: Ein Haus voll Musik lud ein

Von Esther Engel 03.09.2001, 15:14

Quedlinburg/MZ. - Da ist sie wieder, die Erinnerung an längst vergangene Zeiten - an die mächtige, dunkle Holztreppe, die hinauf ins Grünhagenhaus führt, an die knarrenden Parkettböden, auf denen jeder Versuch vergeblich war, leise zu gehen und dass hinter jeder Tür ein anderes Instrument ertönte. Viele, die einmal selbst Schüler der Musikschule waren, nutzten den Tag der offenen Tür zu einem "Weißt du noch? - Besuch".

Helmut Goedecke ist so ein ehemaliger Musikschüler, der hier bereits 1944 Klavierunterricht erteilt bekam. Er kann sich noch an vieles erinnern. "Musik hat mich mein ganzes Leben begleitet. Sie ist mein ein und alles", erzählt der 67-Jährige. Für ein Foto nimmt er am Flügel Platz. Lange bleiben die Hände nicht ruhig im Schoß liegen, denn auf einem Flügel hat er schon eine Ewigkeit nicht mehr gespielt - sagt''s und greift beherzt in die Tasten. Für das Keyboard zu Hause würde er sich gern den "technischen Schliff" an der Musikschule holen, erklärt Helmut Goedecke dem Leiter der Kreismusikschule, Rüdiger Herrmann.

Auch für dieses "Problem", ist sich der Leiter sicher, gibt es eine Lösung. Am Tag der offenen Tür ist nicht nur Gelegenheit zum Fragen, sondern auch zum Schauen und Ausprobieren. Wie wird eine Gitarrensaite gezupft? Wie klingt ein Cembalo? Warum ist die c-Saite die tiefste Saite des Cellos? Und was für Instrumente können an der Musikschule noch zu spielen erlernt werden? Auf all diese Fragen gab es Antworten. Das Unterrichtsangebot der Kreismusikschule ist breit gefächert. Es reicht von der musikalischen Früherziehung bis zur gesanglichen und instrumentalen Ausbildung. Wer sich für die Offerte der musikalischen Früherziehung interessiert, muss mit seinem Sprössling in die Außenstelle im Mummental gehen. Kinder zwischen drei und fünf Jahren lernen dort durch Sprechen, Hören, Singen, Tanzen und Malen ihr musikalisches Gehör zu entwickeln. Gleichzeitig soll das Interesse an Musik und Instrumenten geweckt werden. Dass sich die Angebotsvielfalt auch positiv in den Schülerzahlen ausdrückt, konnte Rüdiger Herrmann berichten.

An der Kreismusikschule und ihren Außenstellen werden 520 Schüler von 24 Lehrkräften unterrichtet. Seit 1993 engagiert sich ein Förderverein für die Schule. Anke Madsen, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins, betreute am Tag der offenen Tür den Vereinsstand und informierte über die Arbeit und die Mitgliedschaft. "Die Ausbildung liegt uns sehr am Herzen, wir tun, was wir können, für Quarten und Terzen" - so "umreimt" der Vereinsvorsitzende Torsten Kammel das Anliegen der derzeit 43 Mitglieder auf der Beitrittserklärung, die für Interessierte ausliegt.

Das "Haus voll Musik" feiert im Mai des kommenden Jahres sein 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird es Ende Mai eine Festwoche geben. Helmut Goedecke will schauen, ob er noch fotografische Erinnerungen aus seiner Musikschulzeit für die Geburtstagsaus stellung besitzt. Und spätestens beim Blättern in Fotoalben ist sie dann wieder da: die Zeit für Erinnerungen an längst vergangene Tage.