Kabarettfestival Kabarettfestival : Sturm auf die Lachmuskeln

Aschersleben - In jedem Jahr ist Aschersleben für ein Wochenende im November das Mekka des Kabaretts. So auch 2017. Am Freitag, 3., und Sonnabend, 4. November, lädt die Bundesvereinigung Kabarett zum 27. Kabarettfestival ein.
Hier treffen sich Berufs- und Amateurkabarettisten aus ganz Deutschland, um sich im Aschersleber Bestehornhaus neue Produktionen anzusehen und sich auszutauschen.
Kabarettfestival in Aschersleben: OB Michelmann eröffnet im Bestehornhaus
Eröffnet wird das Bundeskabarettfestival am Freitag um 20 Uhr von Oberbürgermeister Andreas Michelmann. Im Anschluss daran wird der Kleinkunstpreis der Stadt Aschersleben verliehen, und es folgt der kabarettistische Auftakt mit Pigor und Eichhorn und ihrem Programm: „Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten.“
Mit einer Mischung aus Provokation und Lust am Neuen, aus ungewöhnlicher Virtuosität in Texten und Musik, aus präziser Beobachtung und gnadenloser Kommentierung des Zeitgeistes, verarbeitet das Duo Tagespolitik und Idioten des Alltags zu feinstem Musikkabarett.
Kabarettfestival in Aschersleben: Werkstattprogramme auf drei Bühnen
Am Samstag beginnen um 10 Uhr Werkstattprogramme auf drei Bühnen. Hier ist ein Jeder willkommen, der Spaß an Satire hat, neu in der Szene ist, Texte beziehungsweise Stilmittel ausprobieren oder vor einer Premiere die Reaktion des Publikums testen möchte. Hier ist alles möglich!
Der Abend ist dann wieder den Profis vorbehalten. Um 18 Uhr stehen zunächst Erik Lehmann und die Les Bummms Boys mit ihrem Best-of-Programm „Größenwahn - Das Kabarocktical“ auf der Bühne.
Bewaffnet mit viel skurril-schwarzem Humor sowie Gitarre, Schlagzeug, Bass, Posaune und Saxophon stürzen sich sechs junge Herren in den harten Kampf des Unterhaltungs-Showbiz und präsentieren ein Potpourri der guten Laune gespickt mit schweißtreibenden Beats, charmantem Witz und bissigen Späßen.
Kabarettfestival in Aschersleben: Eine satirische Überlebenshilfe
Zeitgleich liefert Lüder Wohlenberg mit seinem Programm „Wird schon wieder!“ eine satirische Überlebenshilfe in Sachen Optimismus. Der Arzt, Kabarettist und versierte Survival-Experte zeigt neue Einblicke und überraschende Auswege aus jeder Lebenslage. Er kennt das Gesundheitssystem von beiden Seiten der Nadel und weiß, was die Medizin kann und wo sie besser das Skalpell in der Verpackung stecken lässt.
Kabarettfestival in Aschersleben: Trockener Witz von Armin Fischer
Den Schlusspunkt des 27. Kabarettfestivals setzt dann um 21.30 Uhr Klavierkabarettist Armin Fischer mit seinem Programm „Lust auf Meer“.
Mit trockenem Witz über das wahre Bordleben zwischen Landgang und Seegang, virtuosem Klavierspiel und überraschendem Körpereinsatz karikiert Armin Fischer als sturmerprobter Bord-Entertainer die musikalischen Motive einer Traumreise aus der Sicht des Barpianisten.
Der Bundesvereinigung Kabarett ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, ein Programm auf die Beine zu stellen, das für Begeisterungsstürme und ordentlich Lachtränen sorgen wird.
******************************************
Ausführliche Informationen zum Programmablauf und Eintrittskarten für die verschiedenen Veranstaltungen gibt es in der Tourist-Information Aschersleben, Hecknerstraße 6,Telefon 03473/8 40 94 40, E-Mail [email protected].
*****************************************
Auf drei Bühnen im Ascherslebener Bestehornhaus findet das Programm des Festivals statt.
Großer Saal
Freitag, 3. November, 20 Uhr:
„Pigor singt. Benedikt Eichhorn
muss begleiten.“ - kartenpflichtig
Sonnabend, 4. November, 10 Uhr:
„Wenn das so weiter geht ...“ - Kabarett „Lutken“ (Weißwasser),
Duo „Zwischenspiel“ (Leipzig, Burg)
18 Uhr: „Größenwahn - das Kabarocktical“ Erik Lehmann und „Les Bummms Boys“ (Dresden) - kartenpflichtig
Kleiner Saal
Sonnabend, 4. November, 10 Uhr:
„Das Mittelmeer überlebt - in der deutschen Bürokratie ertrunken - ein Flüchtlingsdrama in mehreren
(Büro-)Akten“, Olaf Kirmis - eine Lesung (Magdeburg)
11.15 Uhr: „Spitz und umfangreich“, Kabaratten (Bernburg)
12.30 Uhr: „Keine Ahnung was“, Carmen Ruth (Würzburg)
13.45 Uhr: „Friedenspfeifen“, Tollense stichlinge (Neubrandenburg)
15.00 Uhr: „Halt mal“ , Kabarett „Märkwürdig AndeRs“ (Königs Wusterhausen)
18.00 Uhr: „Wird schon wieder! Die Hoffnung stirbt zuletzt!“, Lüder Wohlenberg (Köln) - kartenpflichtig
21.30 Uhr: „Lust auf Meer“, Musikkabarett mit Armin Fischer (Böblingen) - kartenpflichtig
Podiumsbühne
Sonnabend, 4. November, 10 Uhr:
„Alltag oder Zahltag?“, Pirnaer Stechmücken
11.15 Uhr: „Schiffen made in Germany“, Kabarett Kombinat Mühsam (Berlin)
12.30 Uhr: „Von unten sieht man besser“, Meck-Pommes (Strelitz)
13.45 Uhr: „NICH Ausschnitte „Welterklärer“ und „Der Fluch des Schlaraffenlands“, Kabarett Wirsing (Gera) Werkstattprogramm,
Kleinkunstbühne
11.15 Uhr: „Seifenblasen zur Konfliktentschärfung“, Martin Berke und Bettina Zweigler (Chemnitz)
12.30 Uhr: „Bremsversager“, GELA 84 (Gerbrunn)
13.45 Uhr: „Wies grad kommt!“
Kabarett Prolästerrat (Magdeburg)
15.00 Uhr: „Es ist Freitagabend und wieder ist nichts erledigt“, Corinna Wenzel-Schwarz (Auental)
Der Kabarettclub hat ganztägig geöffnet. Am Sonnabend ist wieder Tanz und Unterhaltung mit den „Les Bummms Boys“ an gesagt. Karten sind ab sofort im Bestehornhaus erhältlich. (mz)