1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Hohlräume an Gleisen werden verfüllt: Hohlräume an Gleisen werden verfüllt: Dafür wird die Geschwindigkeit der Züge geringer

Hohlräume an Gleisen werden verfüllt Hohlräume an Gleisen werden verfüllt: Dafür wird die Geschwindigkeit der Züge geringer

04.11.2020, 09:56
Aufgrund der Hohlräume muss die Bahnlangsamer fahren.
Aufgrund der Hohlräume muss die Bahnlangsamer fahren. Gehrmann

Drohndorf - Die Erkundungen von Hohlräumen in Drohndorf sind abgeschlossen, am 9. November geht es nun darum, die ersten Hohlräume zu verfüllen - und zwar unterhalb der Bahnlinie Güsten-Sandersleben. Diese Arbeiten im Auftrag der DB Netz AG sollen die öffentliche Sicherheit wiederherstellen. Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, kann die seit Ende 2019 bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung für den Streckenabschnitt in Drohndorf wieder aufgehoben werden.

Betonpumpe verfüllen über Schlauch- und Rohrleitungen

Die Hohlräume in der Zuständigkeit der Bahn werden über 14 bereits bestehende Bohrungen geschlossen, indem sie mit einem Versatzbaustoff verfüllt werden. Das Material wird mit Fahrmischern auf die Baustelle gebracht und mit Hilfe einer Betonpumpe über Schlauch- und Rohrleitungen zu den Bohrlöchern gefördert. Anschließend werden die in Anspruch genommenen Flächen wiederhergestellt.

Die Arbeiten werden von der Bergsicherung Ilfeld GmbH ausgeführt, die Bauleitung obliegt der DMT GmbH, Standort Leipzig. Mit der Maßnahme werden die erkundeten Hohlräume im Umfeld der Gleisanlage gesichert, so dass Tagesbrüche infolge eines möglichen Verbruchs dieser Hohlräume dauerhaft ausgeschlossen werden können, heißt es in einer Mitteilung.

Arbeiten werden zu 100 Prozent gefördert

Diese Arbeiten an den Bahngleisen sind unabhängig von weiteren Sicherungsmaßnahmen, die im Auftrag der Stadt Aschersleben ab Frühjahr 2021 erfolgen sollen. Dann geht es um die Verfüllung der altbergmännischen Hohlräume im Untergrund am Lindenberg. Die Erkundungsarbeiten dazu waren im Auftrag der Stadt 2019 begonnen worden und sind inzwischen abgeschlossen.

Die Erkundungsarbeiten sowie die anschließende Verwahrung der bergmännischen Hohlräume werden zu 100 Prozent gefördert, (mz)