1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Gatersleben: Gatersleben: Mario Lange neuer Ortsbürgermeister

Gatersleben Gatersleben: Mario Lange neuer Ortsbürgermeister

Von marion pocklitz 03.07.2014, 15:06

Gatersleben/MZ - Mario Lange von der Bürgerinitiative Gatersleben (BIG) ist neuer Ortsbürgermeister von Gatersleben. In der konstituierenden Sitzung am Mittwoch sprachen sich die Räte in einer offenen Wahl für den 38-Jährigen einstimmig aus. Stellvertretender Ortsbürgermeister ist Mathias Ahrend (CDU). Auch seine Wahl fiel einstimmig aus. Beide Räte werden in der kommenden Stadtratsitzung, die am 15. Juli stattfinden wird, von Seeland-Bürgermeisterin Heidrun Meyer vereidigt. Ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre.

Die konstituierende Sitzung wurde zunächst vom ältesten Mitglied des Ortschaftsrates, Pierre Ambrozy (CDU), geleitet. Den Antrag von Mathias Ahrend, die Wahl öffentlich durchzuführen, fand ebenfalls die einvernehmliche Zustimmung der sieben Ratsmitglieder. „Wir haben uns einiges vorgenommen und werden gemeinsam für die Ortschaft viel erreichen“, sagt Ortsbürgermeister Lange, der hauptberuflich als Berufsschullehrer in Aschersleben arbeitet.

Bewohner und Vereine wollen helfen

Im Ortschaftsrat von Gatersleben sitzen auch: Jörg Erdmenger (WGG), Daniel Gohl, Frank Rümenap und Steve Brose (alle BIG). Zahlreiche Anwohner und Leiter von örtlichen Vereinen und Institutionen waren Gäste bei der ersten Sitzung des neuen Rates. Auch hier gab es für die beiden Gewählten nicht nur Beifall und Blumen, sondern auch die Zusage der Bürger, den Rat in seiner Arbeit zu unterstützen.

Da im Gaterslebener Ortschaftsrat mit Lange, Gohl, Brose und Ahrend auch vier Stadträte vertreten sind, konnten diese auch über die konstituierende Sitzung des Stadtrates, die einen Tag zuvor durchgeführt wurde, berichten. Ein Thema war auch das neue Kommunalverfassungsgesetzt, das die bis Juni geltende Gemeindeordnung ablöst. Auch hier müssen die Räte sich erst einlesen. „Ein großer Wunsch von uns ist es, dass die Bürger auch künftig zu den aktuellen Tagesordnungspunkten gehört werden können“, erklärt Lange. Doch ob man das durchsetzen könne, werde die Zukunft zeigen.