1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Breite Straße ist wieder frei

Breite Straße ist wieder frei

Von Kerstin Beier 31.08.2006, 16:44

Aschersleben/MZ. - So wie Gerhard Reinäcker, Inhaber des Stempel-Fachgeschäfts. Er unterstreicht die Worte des Oberbürgermeisters Andreas Michelmann (Widab), der sich bei der Baufirma Kutter herzlich bedankt hatte: "Die Mitarbeiter haben sich prima verhalten und dort, wo es ging, Rücksicht genommen", berichtet Gerhard Reinäcker und hofft nun, dass Autofahrer und Kurzparker respektieren, "dass die Breite Straße eine verkehrsberuhigte Zone ist". Der 70-jährige Klaus-Dieter Zwingeberg, der das Geschehen vom Straßenrand aus interessiert beobachtet, findet "die Straße so, wie sie jetzt ist, schön". Lange genug habe es jedenfalls gedauert, meint er.

Nun, dafür sind innerhalb der Bauzeit in der Breiten Straße rund 1900 Quadratmeter Fahrbahn und knapp 2500 Quadratmeter Gehweg gepflastert worden. Dazu kam die Erneuerung von 49 Hausanschlüssen, 450 Meter Mischwasserkanal wurden im Inlinerverfahren saniert (die MZ berichtete). In wenigen Wochen sollen elf Bäume - zehn Kugelrobinien und ein Spitzahorn - die neue Straße noch zusätzlich beleben.

Alles in allem flossen nach Aussagen der Stadtverwaltung 1,15 Millionen Euro in die Baumaßnahme, wobei der Eigenbetrieb Abwasser 300 000 Euro investiert habe. 850 000 Euro kommen aus dem Programm Stadtsanierung, wobei der städtische Anteil ein Drittel dieser Summe beträgt.

Beim Straßenpflaster, darauf wies der Oberbürgermeister in seinen Eröffnungsworten noch einmal hin, habe man aus den Erfahrungen der Marktplatzgestaltung gelernt und nun "etwas anderes versucht".

Die Breite Straße ist nicht nur die wichtigste Geschäftsstraße in Aschersleben, sondern auch eine der ältesten Verkehrswege der Stadt. Ihre Entstehung verdankt sie der nachträglichen Bebauung des Stephanikirchhofs, der Name "Breite Straße" ist seit 1488 bekannt. 1830 hatte das Hochwasser Eine sogar die Breite Straße erreicht, so dass sich die Einwohner hier nicht mit Pferdefuhrwerken, sondern mit Wannen und Booten fortbewegten. Eine Kanalisation bekam die Straße vor etwa 100 Jahren, und nach 1900 entstanden große Geschäftshäuser, die der Straße noch heute ihr Gepräge geben.