1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Besuchermagnet für die Touristen

Besuchermagnet für die Touristen

Von Angelika Adam 03.12.2004, 20:24

Falkenstein/Harz/MZ. - Wie die stellvertretende Geschäftsführerin des Harzer Verkehrsverbandes, Carola Schmidt, im neu gegründeten Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus des Kreistages berichtete, laufe das Projekt "Das Selketal als innovatives Netzwerk im Tourismus des Ostharzes" über einen Zeitraum von zwei Jahren. Ziel sei es, dem Selketal mit seinen Orten in drei Landkreisen - Quedlinburg, Wernigerode und Aschersleben-Staßfurt - "als wichtige Teilregion des Harzes ein einheitliches Erscheinungsbild zu geben und vernetzte, aufeinander abgestimmte Angebote anzubieten". Damit sollen unter anderem Übernachtungszahlen und die Bettenauslastung gesteigert werden. "Ein gezielter Ausbau des Wirtschaftsfaktors Tourismus wird angestrebt", sagte sie.

Seit einem Jahr werde intensiv an der praktischen Umsetzung des Projektes gearbeitet. Der erste Schritt ist die gemeinsame Entwicklung eines Marketingkonzeptes, der zweite dann die Umsetzung. Nach dem Abschluss der Projektphase soll es im Selketal ein Netzwerk der touristischen Akteure geben, das künftig die gemeinsame Marketingarbeit fortführt und ausbaut. Zu dem Projekt, das im Februar in Meisdorf gestartet worden war, gehören Stiege, Güntersberge, Straßberg, Silberhütte, Alexisbad, Mägdesprung und Meisdorf.

Darüber hinaus werden die Selkemühle, die Burg Falkenstein, die Konradsburg Ermsleben und der Landschaftspark Degenershausen eingebunden. Verbindende Elemente zwischen diesen Orten sind die Selke und die Selketalbahn. Als Ausflugsziele gehören unter anderem auch Quedlinburg, Ballenstedt und Gernrode dazu. Eine Arbeitsgruppe, zu der Klaus Wycisk, der Bürgermeister der Stadt Falkenstein / Harz, Marianne Bothe, Mitarbeiterin der Landkreisverwaltung Aschersleben-Staßfurt, und Joachim Schymalla von der Burg Falkenstein gehören, hat seitdem bereits viermal getagt, drei touristische Themenbereiche formuliert und ein Marketingkonzept erarbeitet. Die Themenbereiche sind: das Selketal - "natürlich aktiv", "gesund und entspannt" sowie "lebendige Geschichte".

Unter dem Themenbereich "natürlich aktiv" sind die Wanderangebote mit den Wanderlehrpfaden und den Möglichkeiten zum Radwandern, Kanufahren, Golfen und Schwimmen zusammengefasst. Enthalten sind auch die Angebote des Parkhotels Meisdorf, Reitmöglichkeiten im Reiterhof Pansfelde und der Domäne Stiege sowie des Forsthauses Friedrichshohenberg mit dem Eseltrekking. Für den Bereich "gesund und entspannt" wird an einem gezielten Angebot gearbeitet. So werden zum Beispiel im kommenden Jahr Angebote mit dem Ausbau des Hotels Habichtstein und des Kiezes Güntersberge zur Verfügung stehen. Besonders groß sind die Angebote im Themenbereich "lebendige Geschichte", denn das Selketal ist reich an Schlössern, Burgen und Museen, war Wirkungsorte berühmter Literaten; es bietet außerdem Informationen zur Forstgeschichte und, wie mit dem Landschaftspark Degenershausen, dem Friedrichshohenberg, der alten Ziegelei oder der Turmwindmühle Endorf, Einblicke in das Leben vergangener Zeiten.

Im kommenden Jahr, so umriss Frau Schmidt die nächsten Ziele, soll ein Urlaubsplaner entstehen. Außerdem will sich der HVV mit dem Selketalprojekt auf Messen und Tourismusbörsen präsentieren. Außerdem sollen eine Homepage mit der Verbindung zur HVV-Präsentation aufgebaut, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit Wandermagazinen nicht nur in Deutschland verstärkt werden.

Harzer Verkehrsverband, Marktstraße 45, 38640 Goslar, Tel. 05321 / 340411

Mehr Infos im Internet unter: www.harzinfo.de