1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Wohnen: Wohnen: Der Kastanien-Igel gesellt sich zum Haselmännchen

Wohnen Wohnen: Der Kastanien-Igel gesellt sich zum Haselmännchen

Von Eva Neumann 06.10.2008, 15:15
Kastanien sind eine klassische Herbst-Dekoration - und ihre Schalen ungewöhnliche Kerzenständer. (Foto: dpa)
Kastanien sind eine klassische Herbst-Dekoration - und ihre Schalen ungewöhnliche Kerzenständer. (Foto: dpa) Gütegemeinschaft Kerzen

Meerbusch/Berlin/dpa. - Auf dem Zapfen sitzt ein mit Draht befestigter umgedrehterKiefernzapfen, der den Kopf des Männchens bildet. Nun noch Wattebartsowie Beerenaugen aufgeklebt und eine Kastanienschale als Hutaufgesetzt - schon darf er in Hauseingängen, auf Fensterbänken undKommoden stehen. Denn die warten dieser Tage auf Herbstdekoration.

   «Wie in der Mode wechselt die Wohnraumdekoration mittlerweile mitder Saison», sagt Eva Barth-Gillhaus, Expertin für Wohnkultur ausMeerbusch bei Düsseldorf. «Die Veränderungen in der Natur sind dietreibende Kraft dafür.» Im Mittelpunkt stehen natürliche Materialien:Nüsse, Zierkürbisse, Zapfen und Blätter bringen den Herbst schnellund günstig in die Wohnung. Die Utensilien werden einfach locker aufKommoden, Esstischen oder Fensterbänken gruppiert. Eine Kerze oderein ausgehöhlter Kürbis bilden dabei das Zentrum. Die Herbstschätzelassen sich aber auch in einem Windlicht präsentieren. Zweige mitHagebutten oder Beeren kommen dazu mit Silbertalern in die Vase.

   Etwas aufwendiger sind Girlanden: Hopfen, Efeu oder auch feineBirkenzweige bilden ein gutes Grundgerüst. Darauf leuchten ganz nachGeschmack orange Lampionblumen oder auch rote Hagebutten. «Das warme,intensive Farbenspiel macht die Faszination des Herbstes aus»,erklärt Barth-Gillhaus. Girlanden machen sich gut als Tischdekorationoder werden im Bogen an Fenstern oder Türen aufgehängt.

   «Der klassische, runde Türkranz ist inzwischen out», sagt GiselaSchäfer, Mitinhaberin des Hobbymarktes Altrichter in Ketsch(Baden-Württemberg). «Stattdessen finden sich neben der Haustür immerhäufiger ovale oder längliche Kränze.» Auch dabei bilden Efeu,Hopfen, Reben-, Birken- oder Weidenzweige die Grundform. «Sehrbeliebt ist außerdem Peddigrohr.» Es hat einen großen Vorteil, da essich jedes Jahr neu dekorieren lässt. Die Naturmaterialien werden amschnellsten mit der Heißklebepistole befestigt. Bei Zapfen ist Drahteine Alternative.

   Kübel neben dem Hauseingang bieten Spielraum für weitereDekorationen. «Pflanzenstecker in allen Größen sind immer mehr imKommen. Im Bereich des Hauseingangs finden größere Figuren wieVogelscheuchen oder Hexen ihren Platz», erläutert Schäfer. EinHolzkreuz ist das Gerippe, darauf kommt ein Kopf aus Stroh oder auseiner Holz- oder Styroporkugel. Rustikale Kleidung und ein Schlapphutaus Filz runden die Figur ab. Für Blumentöpfe auf dem Balkon oderauch der Fensterbank gibt es entsprechend kleinere Stecker. Dorthaben ausgesägte und bemalte Figuren aus Sperrholz, Tonpapierhexenund Zapfenfiguren das Sagen.

   Bei Familien mit Kindern kommt vor dem gemeinsamen Gestalten derHerbstdekoration oft eine große Sammelaktion im Wald. Einvielseitiges Bastelmaterial aus dem Wald ist Holz: «Äste oderAstabschnitte machen sich gut als Grundkörper von Tieren oderFantasiewesen. Holzscheiben werden je nach Größe und Dicke zu Augenoder Ohren», sagt Hardy Wagner von der Waldschule Briesetal beiBerlin.

   Nummer zwei auf der Sammelliste sind Zapfen. Besonders gut eignensich die robusten Kiefernzapfen. «Fichtenzapfen hingegen brechenschnell auseinander», sagt Wagner. Kastanien, Nüsse, Eicheln,Bucheckernhüllen, Federn und Kiefernnadeln vervollständigen dieMaterialsammlung. «Die Materialien sollten möglichst trockengesammelt und trocken gelagert werden - zum Beispiel in einem gutdurchlüfteten Korb unter einem Vordach. Sonst fangen sie leicht an zuschimmeln.»

   Wer das nicht riskieren will, greift zu Material aus demBastelladen oder zu Herbstaccessoires aus Kunststoff. «Es gibtnichts, was es nicht auch als Imitat gibt - bis hin zu Blättern mitgefrosteter Optik», sagt Barth-Gillhaus. Diese Accessoires sehen invielen Fällen sogar täuschend echt aus. Außerdem können sie von Jahrzu Jahr neu arrangiert werden. Denn anders als die Mode, ändern sichdie Herbstfarben und -motive garantiert nicht.