Vielfältige Versuche zur Bekämpfung von Stadttauben
Frankfurt/Main/dpa. - Städte unternehmen vielfältige Versuche, die Zahl der Tauben zu senken. Die vermehrungsfreudigen Vögel sind ein beträchtliches Hygiene-Problem, mit ihrem Kot verschmutzen sie Straßen und Gebäude.
Um zu verhindern, dass sich die Tiere auf Häusern und Brücken niederlassen, werden häufig Netze und Drahtseile gespannt oder Spikes angebracht. In Frankfurt wurden zeitweise Greifvögel eingesetzt, um die Tauben zu vertreiben.
Das Füttern von Tauben ist in vielen Städten als Ordnungswidrigkeit verboten und wird mit Bußgeld geahndet. Die Verbote werden aber nicht von allen beachtet, immer wieder versorgen Menschen die Tiere mit Nahrung. Viele der Stadttauben sind nach Angaben von Tierschützern verwilderte Haustauben. Sie können wegen des großen Nahrungsangebots in den Städten bis zu acht Mal im Jahr brüten.