Verwendung Verwendung: Pilze lieber nicht roh essen
Halle (Saale)/MZ. - Sammeln
Anfänger sollten am besten nur Röhrenpilze sammeln. Eindeutig als essbar erkannte Pilze können tief unten abgeschnitten werden. Unbekannte zur Bestimmung vorgesehene Pilze entnimmt man mit dem Stielgrund behutsam dem Erdboden.
Alte, verschimmelte, durchnässte oder gefrorene Pilze sind gesundheitsschädlich. Unbekannte Pilze sollten nicht umgestoßen werden, sie sind für den Bestand des Waldes von Bedeutung.
Verarbeitung
Pilze sollen nach dem Sammeln sofort zubereitet oder in flacher Schicht kühl und luftig gelagert werden. Die geputzten Pilze sind vor der Zubereitung kurz zu waschen und zu zerkleinern, ohne die nährstoffreichen Blätter oder Röhren zu entfernen. Grundsätzlich ist vom Verzehren roher oder nicht genügend gegarter Pilze abzuraten. Zahlreiche Pilzarten, auch bekannte Speisepilze, sind roh giftig oder zumindest unbekömmlich.
Die bekannteste Zubereitungsart ist das Schmoren. Dabei muss das Pilzgericht 15 bis 25 Minuten erhitzt werden. Das Trocknen ist die einfachste Konservierungsmethode. Die nicht gewaschenen Pilze werden gesäubert, in dünne Scheiben geschnitten und an frischer Luft oder auf der Heizung (nicht über 60 Grad) gut getrocknet und in Schraubgläsern aufbewahrt.
Vergiftung
Wer Anzeichen einer Pilzvergiftung erkennt, sollte nie mit Milch versuchen, ein Erbrechen herbeizuführen. Bei Milch gelangt das Gift über den Magen schneller in den Blutkreislauf. Betroffene verständigen besser sofort den Notruf unter 112. Generell ist ein Erbrechen nur kurz nach dem Verzehr sinnvoll und sollte dann am besten mit dem Finger ausgelöst werden.
Symptome einer Pilzvergiftung sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schweißausbrüche oder Bewusstlosigkeit. Sie können auch noch Stunden nach dem Essen auftreten. Damit der Notarzt feststellen kann, um welches Gift es sich handelt, empfiehlt es sich, Pilz-Putzreste, Proben der Mahlzeit oder des Erbrochenen aufzuheben.
Die Giftnotrufzentrale in Erfurt ist für Sachsen-Anhalt zuständig und erreichbar unter: 0361 / 730 730