1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Verbraucher: Verbraucher: Schufa-Auskunft ist unverständlich und irreführend

Verbraucher Verbraucher: Schufa-Auskunft ist unverständlich und irreführend

Von Sarah Lena Grahn 06.01.2011, 09:36

Berlin/dapd. - Wer Informationen über von der Auskunfteigesammelte persönliche Daten anfordere, erhalte eine Übersicht, dieschwer lesbar, unverständlich und irreführend sei, sagteFrank-Christian Pauli, Bankenreferent beim VerbraucherzentraleBundesverband, der Nachrichtenagentur dapd in Berlin. «Den meistenVerbrauchern wird nicht schlüssig, warum sie so bewertet wurden, wiesie bewertet wurden.» Die Schufa wies die Kritik zurück: DieAuskunft entspreche den gesetzlichen Anforderungen und sei mit denAufsichtsbehörden abgestimmt.

Pauli sagte, positiv sei allein, dass die Auskunftei seit April2010 einmal im Jahr kostenlos offenlegen müsse, welchepersonenbezogenen Daten und Werte sie in den vergangenen zwölfMonaten erhoben, übermittelt und erstmalig gespeichert hat.Verbraucher haben seitdem das Recht, unentgeltlich zu erfahren,welche Daten - sei es die Anzahl von Girokonten, laufenden Kreditenund Hypotheken oder Informationen zu Wohnortwechsel und Alter - fürdie Berechnung der Bonitätseinstufung verwendet wurden und wie siein diesem sogenannten Scoring abschnitten.

Wie diese Daten letztlich aber in die übermittelteBonitätsauskunft, also das Scoring, hineinspielten, werde nichtdeutlich, sagte Pauli. Die Informationsdarstellung in Tabellenformmit Angaben wie «überdurchschnittliches Risiko» oder «deutlichunterdurchschnittliches Risiko» werfe viele Fragen auf. Schlimmernoch: Die Aussagen beruhten immer auf statistischen Werten und seiennie individuell begründet.

«Das, was da bewertet wird, ist nur ein Schatten von mir», sagtePauli. Es handle sich um Annahmen, die auf in einer bestimmtenGruppe mit gleichen Daten gewonnenen Erfahrungswerten basierten.«Besagt die Statistik beispielsweise, dass Menschen, die häufig dieAdresse wechseln, ihre Schulden nicht begleichen, heißt das nochlange nicht, dass auch ich - trotz häufiger Umzüge - meinenZahlungen nicht nachkomme», sagte der Verbraucherschützer weiter.«Möglich ist ja, dass ich aus beruflichen Gründen häufig den Wohnortwechsle und nicht, weil ich vor Gläubigern fliehe.» Diesepersönlichen Umstände berücksichtige die Schufa-Bewertung nicht.Dazu zählten auch andere wichtige Daten wie fester Job und hohesEinkommen. «Der Mensch ist mehr als sein Datenschatten», sagtePauli.

Zwtl: Schufa: «Wir entscheiden nicht über Kreditvergabe»

Schufa-Sprecher Christian Seidenabel verteidigte die Art derBonitätsermittlung. «Das Schufa-Verfahren ist ein sehr genauesstatistisches Verfahren», sagte er. Dessen Zuverlässigkeit seieinfach zu überprüfen und werde auch regelmäßig überprüft.Scoring-Verfahren spielten heute außerdem in vielen anderenLebensbereichen eine wichtige Rolle, ergänzte der Sprecher. BeimAbschluss einer Kfz-Versicherung beispielsweise werde das Risikobewertet durch Fragen nach dem Kilometerstand oder der Möglichkeiteines Garagenstellplatzes. Auch hier werde sich aus der Statistikbedient.

Wichtig zu betonen sei auch, dass sich beispielsweise Banken beider Entscheidung über die Vergabe eines Kredits nie allein an derSchufa-Auskunft orientierten, sagte Seidenabel weiter. Für dieBetrachtung des Einzelfalls sei der Kreditgeber zuständig, der dabeiseine entsprechenden Geschäftskriterien anwende.

Zwtl: «Selbsterfüllende Prophezeiung»

Pauli ging in seiner Kritik noch weiter. Das Fehlen vonInformationen und eine daraus resultierende Falscheinschätzungkönnten zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung werden, sagte derVerbraucherschützer. «Werde ich in einer Risikogruppe geführt,obwohl ich ein stabiles Einkommen habe, komme ich gar nicht anKredite oder muss horrende Zinsen zahlen», sagte der Bankenexperte.«In diesem Fall könnten mich normale Belastungen tatsächlich an denRand meiner finanziellen Möglichkeiten bringen.»

Auch hier verwies der Schufa-Sprecher abermals darauf, dass dieKreditprüfung nicht bei der Schufa, sondern deren Vertragspartnern -also Banken, Versandhandels- oder Telekommunikationsunternehmen -stattfinde. Diese prüften die individuelle Situation, so auchEinkommen und Vermögen.