1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik
  6. >
  7. Suchbegriff "Nigga House": Suchbegriff "Nigga House": Rassistischer Google-Maps-Eintrag führt zum Weißen Haus

Suchbegriff "Nigga House" Suchbegriff "Nigga House": Rassistischer Google-Maps-Eintrag führt zum Weißen Haus

21.05.2015, 11:04
Fehler bei Google Maps: Die Eingabe rassistischer Begriffe führt den Benutzer zum Weißen Haus nach Washington.
Fehler bei Google Maps: Die Eingabe rassistischer Begriffe führt den Benutzer zum Weißen Haus nach Washington. Screenshot KStA Lizenz

Washington - Zum wiederholten Mal muss sich Internet-Gigant Google für einen Eintrag beim Kartenservice Google Maps entschuldigen. Bereits vor einigen Wochen hatten Benutzer ein auf einen Apfel urinierendes Android-Männchen entdeckt. Der Eintrag war eine Anspielung auf den Konkurrenzkampf zwischen den Software-Herstellern Android und Apple.

Auch wenn die Firma Apple nicht erfreut war, konnte der überwiegende Teil der Internet-Gemeinde über diesen Scherz schmunzeln. Was aber jetzt gefunden wurde, lässt den meisten das Lächeln aus dem Gesicht verschwinden: Bei Eingabe des Begriffs „Nigga House“ wird man von Google Maps zum Weißen Haus nach Washington geleitet. Auch der Suchbegriff „Nigger King“ führt zum Amts- und Wohnsitz von US-Präsident Barack Obama an der 1600 Pennsylvania Avenue.

Google arbeitet an Aufklärung

Wie „The Telegraph“ berichtet, entschuldigte sich die Firma Google für den rassistischen Eintrag und teilte mit, dass man an der Aufklärung der Angelegenheit arbeite. Ob ein Hacker oder ein Google-Mitarbeiter für die Entgleisung verantwortlich ist, sei noch unklar.

Nach den Übergriffen weißer Polizisten auf schwarze Bürger ist das Thema Rassismus in den USA äußerst heikel. Die Wut afroamerikanischer Bürger entlud sich zuletzt bei Aufständen in Ferguson und Baltimore. Entsprechend fallen auch die Reaktionen in den sozialen Netzwerken aus.

Seit Google Maps mit Einführung des „Map Maker“-Tools der Öffentlichkeit die Bearbeitung von Kartenausschnitten ermöglichte, häufen sich laut „The Telegraph“ unerwünschte Einträge. Die Entwickler sind also gefordert, das Angebot in Zukunft besser gegen die Manipulation von externen Benutzern zu schützen. (cst)