1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Technik
  6. >
  7. Analog-TV vor dem Aus: Analog-TV vor dem Aus: Was Nutzer über die digitale Zukunft wissen müssen

Analog-TV vor dem Aus Analog-TV vor dem Aus: Was Nutzer über die digitale Zukunft wissen müssen

Von Kerstin Metze 06.04.2016, 10:58
Eine Hand hält eine Fernbedienung für ein Fernsehgerät.
Eine Hand hält eine Fernbedienung für ein Fernsehgerät. dpa

Halle (Saale) - Im Jahr 2018 kommen auf Kunden, die Fernsehen über Kabel empfangen, Veränderungen zu. Die MZ erklärt, was Verbraucher wissen müssen:

Im April 2012 hatte es schon eine Änderung beim Fernsehen gegeben. Was wird jetzt anders?

2012 mussten Fernsehzuschauer ihre Empfangsgeräte anpassen, wenn sie Sendungen über einen analogen Satelliten empfangen haben. Ab 2018 betreffen die Umstellungen Kunden, die Fernsehen heute noch analog über Kabel empfangen.

Die Umstellung bedeutet den kompletten Abschied vom analogen Fernsehen. Warum erfolgt das Aus?

Der analoge Fernsehempfang ist nicht mehr zeitgemäß. Mit der digitalen Übertragung können weitaus mehr Sender in wesentlich besserer Qualität angeboten und empfangen werden.

Was müssen Verbraucher tun, deren Anlage bis 2018 noch nicht auf Digital umgestellt ist, damit ihr Fernsehgerät von da an nicht zappenduster bleibt?

Verbraucher, die bisher nur analoges Fernsehen empfangen haben, benötigen ein digitaltaugliches Empfangsgerät, das den Übertragungsstandard DVB-C (Digital Video Broadcasting-Cable) unterstützt, sagt Gabriele Emmrich von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. In vielen Flachbildfernsehern seien Receiver (DVB-C-Tuner) bereits mit eingebaut. Mit denen könne das digitale Fernsehen empfangen werden. Im Handel gibt es für den Empfang des Free-TV (öffentlich-rechtlicher Rundfunk plus einige Privatsender) geeignete Empfangsboxen mit DVB-C-Tuner zu Preisen ab rund 30 Euro.

Woran erkenne ich, ob mein Fernseher für den digitalen Kabelempfang geeignet ist?

Kompatible Fernseher sind am „DVB-C“-Aufkleber auf dem Gerät zu erkennen. In aller Regel ist jeder Fernseher ab dem Herstellungsjahr 2012 geeignet. Und: Wer deutlich mehr als 30 Kanäle hat, besitzt einen DVB-C-fähigen Fernseher.

Was müssen Verbraucher jetzt tun?

Sie sollten bei Neuanschaffungen an das denken, was 2018 auf sie zukommt. Nicht nur die Digitalisierung im Kabelfernsehen ist absehbar, sondern auch ein neuer Standard, DVB-T2, für alle, die mit Zimmerantenne fernsehen.

Weitere Tipps im Internet:

www.vzsa.de/fernsehkauf

www.vzsa.de/aus-dvb-t-wird-dvb-t2