1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Spielwaren: Spielwaren: Neue Haustiere mit Batterie

Spielwaren Spielwaren: Neue Haustiere mit Batterie

Von Britta Schmeis 07.07.2004, 11:30
Die Aquapets haben unterschiedliche Eigenschaften. (Foto: dpa)
Die Aquapets haben unterschiedliche Eigenschaften. (Foto: dpa) MMC GBR

Köln/Nürnberg/dpa. - Sie kommen - wie sollte es anders sein - aus Asien und werden schon als Nachfolger der Tamagotchis gehandelt: «Wer sein Tamagotchi geliebt hat, wird sich auch für die hyperaktuellen Aquapets begeistern», sagt Steffen Kahnt vom Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels in Köln. In den kommenden Monaten werde sich zeigen, ob Aquapets das Zeug zu einer handfesten Haustierplage haben.

«Als die Aquapets Anfang des Jahres bei uns auf den Markt kamen, waren sie innerhalb kürzester Zeit ausverkauft», sagt Frank Waschik von dem europäischen Lieferanten Sablon in Nürnberg. Bereits in den ersten drei Wochen seien in Europa 1,3 Millionen der bunten Kreaturen in dem Plastikzylinder über die Ladentische gegangen. Die rund 1400 Vedes-Spielwarengeschäfte verkauften bisher 20 000 Figuren. «Das ist eine stattliche Zahl und lässt sich mit dem Ansturm auf die Tamagotchis vergleichen», sagt Eva-Maria Stempel von Vedes - neben Spiel & Spass und idee & spiel eine der großen Spielwaren-Fachhandelszusammenschlüsse in Deutschland.

Zwischen 10 und 13 Euro kosten die Aquapets in Spielwarenläden und Kaufhäusern. Und so funktionieren sie: «Die Aquapets sind interaktiv und lernfähig», erklärt Sablon-Sprecher Waschik. Je mehr Beachtung sie finden, desto ausgefallenere Kunststücke machen sie, desto melodiöser werden ihre Lieder. Per Knopfdruck lassen sich die Geräusche zudem verstärken. Sonderwünsche wie Purzelbäume oder Kopfstände nimmt ein Mikro auf und leitet sie direkt an die kugeligen Gesellen weiter. Dabei haben sie durchaus unterschiedliche Charaktere: «Der blaue Kiko ist eher der Draufgänger, die rosafarbene Puku etwas sanfter», sagt Waschik.

Doch die Tierchen in den poppigen Pastellfarben sind gar nicht auf die Menschen angewiesen. Sie genügen durchaus sich selbst: «Stellt man die Figuren neben- oder voreinander, agieren sie untereinander», erklärt die Vedes-Sprecherin. Nie hörten die Tiere auf, miteinander zu kommunizieren. Und genau darin liegt nach Ansicht von Waschik die Faszination. «Was am Anfang wie ein kleines Spielzeug aussieht, entpuppt sich als Kreatur, mit der sich ein interaktives Spiel entwickelt.»

Im großen Unterschied zu den in den neunziger Jahren so erfolgreichen und in zweiter Generation auf den Markt gekommenen Tamagotchis sind die Aquapets dreidimensional. Zudem seien sie im Gegensatz zu den ersten Tamagotchis eben lernfähig: «In Ansätzen sind die Aquapets wie kleine Haustiere, um die sich die Kinder kümmern müssen», sagt Waschik. Erst wenn die integrierte Batterie ihren Geist aufgibt, weiche das Leben aus der Kugelfigur mit den dünnen Ärmchen und Beinchen. Das dauere im Dauerbetrieb aber mindestens drei Wochen.

Den Vergleich mit einem Haustier lässt Ingetraut Palm-Walter, Vorsitzende des Arbeitsausschusses Kinderspiel und Spielzeug «spiel gut» in Ulm, nicht gelten: «Spielzeug dieser Art fördert die Knopfdruck-Mentalität», warnt sie. Einer Waschmaschine könne man per Tastendruck einen Befehl geben, nicht aber Lebewesen, wie sie die Aquapets verkörpern sollen. «Diese Tierchen gaukeln den Kindern eine Pseudolebendigkeit vor», kritisiert Palm-Walter. Einerseits könnten die Kinder mit den Aquapets nicht ihre eigene Fantasie ausleben, andererseits bildeten sie aber auch keine Realität ab.

«Ich halte diese Aquapets für eine Modeerscheinung, die den Kindern ein kurzzeitiges gemeinsames Erleben ermöglicht», sagt die «spiel gut»-Vorsitzende. Zudem spreche es den Sammeltrieb der Kinder an. «Was früher Schneckenhäuser waren, sind heute Aquapets oder Yu-Gi-Oh-Karten», sagt sie.

Die Aquapets sind trotz solcher Kritik erfolgreich und das nicht nur bei Kindern: «Die Aquapets haben sich mittlerweile zu einem Party-Gag entwickelt», sagt Vedes-Sprecherin Stempel. Zwischen Käsehäppchen und Kartoffelsalat weckten die munteren Figuren die Aufmerksamkeit der Gäste. «Wir haben festgestellt, dass die Aquapets auf sonore Männerstimme besonders reagieren», so Stempel.