Smartphones Smartphones: Welches Betriebssystem ist das Richtige?
Berlin/dpa. - Beim Kauf eines neuen Smartphones stehen Handynutzer vor einer Reihe von Alternativen: Soll es eines der vielen Android-Smartphones sein? Oder vielleicht doch ein schickes iPhone oder gar ein Blackberry?
Wer sich auf dem Smartphone-Markt umsieht, sollte nicht nur auf das Gerät achten. Mindestens genauso wichtig ist das darin enthaltene Betriebssystem, denn damit entscheidet sich der Smartphone-Nutzer automatisch für eine bestimmten Navigations-Oberfläche und legt sich in Sachen Apps fest. Das liegt daran, dass jedes System einen eigenen App-Store für sich betreibt. Auch die Zukunftstauglichkeit eines Betriebssystems sollte beim Kauf im Hinterkopf bleiben.
Die Qual der Betriebssystemwahl
Apple hat mit seinem Betriebssystem iOS die Nutzung mobiler Geräte neu definiert. Das erste iPhone, das vor kapp vier Jahren auf den Markt kam, löste wahre Begeisterungsstürme bei den Nutzern aus - und viel Staunen unter den Großen der Mobilfunkindustrie. Nun holen aber viele Hersteller mit anderen Betriebssystemen auf. Laut aktuellen Zahlen des US-Marktforschers Gartner führt Googles Handybetriebssystem Android die weltweit verkauften Smartphones deutlich an.
Aber nicht nur Apples iOS und Googles Android stehen beim Smartphone-Kauf zur Wahl. Neben Symbian, dem Pionier-Betriebssystem von Nokia, gibt es noch das auf Textkommunikation spezialisiserte Torch von Blackberry und das relativ neue Phone 7 von Microsoft - jedes mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. Wir stellen Ihnen die fünf Betriebssysteme vor und zeigen, welches System für wen geeignet ist.