1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Ungewöhnlich, versteckt: Ungewöhnlich, versteckt: Diese Geschäfte sind Geheimtipps

Ungewöhnlich, versteckt Ungewöhnlich, versteckt: Diese Geschäfte sind Geheimtipps

Von Jenny Meyszner 13.11.2013, 13:02
So versteckt liegt die futuristische Boutique LN-CC in London.
So versteckt liegt die futuristische Boutique LN-CC in London. Shopikon.com Lizenz

Halle (Saale)/MZ/dmn - Jeder Bewohner einer Stadt kennt mindestens einen dieser berühmten Geheimtipps: Das alte Eisenwarengeschäft in der Sowiesogasse, wo Kunden Nägel noch einzeln kaufen können. Oder dieser Sneaker-Laden in der Nähe vom Bahnhof, der die neuen Modelle immer früher als alle anderen bekommt. Wer die Adresse kennt, darf sich glücklich schätzen, denn klassische Werbung machen diese Geschäfte eher selten. Sie setzen auf das Prinzip Mundpropaganda. Wenn das eigene Produkt stimmt, klappt das meist ganz gut. In Zeiten des Internets sowieso.

Im Hinterhof eine alte Steintreppe hoch

Dann übernimmt die Werbung im besten Fall ein Blog. In diesem Fall haben sich die Macher von „Shopikon“ darum gekümmert. Für derzeit sieben Städte weltweit, darunter Berlin, Wien, Barcelona oder New York, sammeln sie Informationen über kleine feine Geschäfte, die etwas ganz Besonderes bieten und keinesfalls zu einer internationalen Kette gehören dürfen.

Die drei Gründer des Shopping-Blogs stammen aus Wien und kennen dort zum Beispiel einen Laden, den es seit über 150 Jahren gibt: Szászi Hüte. Er liegt mitten auf der Mariahilferstraße, eine der beliebtesten Einkaufsstraßen der Wiener, aber von außen deutet einzig ein verblasstes Schild mit der Aufschrift „Hutmacher“ auf das außergewöhnliche Geschäft hin. Wer sich in den Hinterhof des Hauses begibt und eine alte Steintreppe emporsteigt, der findet eine Werkstatt für Herrenhüte, die aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Seit 1858 werden hier elegante Herrenhüte gefertigt.

Vom Maschgiach zum Hutmacher

Seit über zehn Jahren aus der Hand von Shmuel Shapira. Der Jerusalemer lernte das Geschäft kennen, als er einmal seinen alten Schabbeshut zur Reparatur vorbeibrachte. Er war von der Arbeit dort so fasziniert, dass er seinen Beruf als „Maschgiach“, einem Kontrolleur für koschere Lebensmittel, aufgab, zum Hutmacher umschulte und das traditionsreiche Erbe von Szászi Hüte antrat.

Angefertigt werden hier klassische Hüte wie der Bowler, der Panama oder der Homburg aus Nerz-, Zobel-, Kaninchen- und Chinchilla-Haar. Aber keine Sorge: Keinem Tier wird dafür das Fell über die Ohren gezogen, benutzt wird nur das Haar und das wird durch eine Rasur gewonnen.

Zu finden ist Szászi Hüte in der Mariahilferstraße 4 in 1070 Wien. Wer plant, dort einen Hut zu kaufen, sollte allerdings unbedingt telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren: 0043/(0)1/5225652 .

Das Wiener Hutgeschäft ist nicht leicht zu finden. Aber im Vergleich zum Showroom „Bodega“ in Boston, Massachusetts, ist es doch ein Kinderspiel. Lesen Sie mehr darüber auf der nächsten Seite.

„Bodega“ in Boston, Massachusetts, USA

Wer die Adresse des Streetwear-Ladens „Bodega“ kennt, kann dort noch nicht zwangsläufig shoppen gehen. Denn was er dort findet, ist erstmal nur ein stinknormaler kleiner Tante-Emma-Laden mit deckenhohen Regalen, die vollgestopft mit Süßigkeiten, Reinigungsmitteln und Klopapier sind. Um zum eigentlichen Geschäft vorzudringen, müssen Besucher den Geheimeingang kennen. Und der liegt versteckt hinter einem Getränkeautomaten (im Bild oben mittig zu sehen).

Dahinter verbirgt sich ein minimalistisch eingerichteter Designer-Showroom randvoll mit limitierter Streetwear-Mode von großen Marken, aber auch aus eigener Herstellung: Sneaker, Basecaps, Hemden, Hosen, Taschen und jede Menge anderer Accessoires. Außerdem dient das Geschäft als Ausstellungsort für lokale Künstler. Und auch der Tante-Emma-Laden ist nicht nur zur Show da, er führt Waren des täglichen Gebrauchs und sie können dort auch von jedem gekauft werden.

Zu finden ist das Bodega hier: 6 Clearway St, Boston, MA 02115 in den Vereinigten Staaten.

Von Boston ist es nur einen Katzensprung nach New York City, wo ein anderer ungewöhnlicher Laden auf Kunden wartet. Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr über Brazenhead Books.

Brazenhead Books, New York City, USA

Michael Seidenberg betreibt ein Antiquariat in New York City. Wer es finden will, muss ebenfalls antiquiert vorgehen: Er muss ein Telefonbuch aufschlagen und Seidenberg anrufen. Nur über diesen Weg ist die Adresse herauszufinden, nicht über das Internet. Und das hat einen einfachen Grund: Brazenhead Books, so der Name des Buchladens, ist illegal.

Nicht etwa, weil dort verbotene Literatur vertrieben wird, sondern schlicht und einfach, weil der Buchhändler keine Lizenz für sein Geschäft hat. Und eigentlich hat er auch kein richtiges Geschäft. Die vielen tausend Bücher, die er verkauft, stapeln sich bis zur Decke in seiner Wohnung auf der Upper East Side in Manhattan.

Der Grund dafür ist existentieller Natur: Seidenberg kann sich die Ladenmiete von New York City nicht mehr leisten, will aber auch nicht so einfach seinen Beruf aufgeben. Ein Besuch lohnt sich nicht nur, um diesen ungewöhnlichen New Yorker zu unterstützen. Brazenhead Books ist nicht einfach nur ein alter Buchladen, man muss ihn vielmehr als Salon begreifen, in dem Lesungen stattfinden, wo Besucher sich miteinander unterhalten, dabei Wein und Whiskey trinken und sogar rauchen dürfen.

Zu finden ist Brazenhead Books irgendwo auf der Upper East Side in New York City und im lokalen Telefonbuch.

Ähnlich schwierig zu finden ist ein Geschäft auf dem US-amerikanischen Highway 90, über das wir auf der nächsten Seite berichten.

Prada Marfa, US 90, Texas, USA

Der Highway mit der Nummer 90 ist eine 2628 Kilometer lange Fernstraße, die von Jacksonville Beach an der Atlantikküste Floridas nach Van Horn im westlichen Texas verläuft. In der Nähe der Stadt Marfa steht mitten in der Wüste Texas' ein Flagship-Store der Luxusmarke Prada. Die Schaufenster geben den Blick frei auf edelste Produkte: Schuhe und Handtaschen aus der Herbst-/Winter-Kollektion 2005, persönlich ausgewählt von Miuccia Prada.

Hä? Wer soll denn da einkaufen? Berechtigte Frage. Das „Prada Marfa“ ist kein echtes Geschäft. Es ist eine Installation der skandinavischen Künstler Michael Elmgreen und Ingar Dragset aus dem Jahr 2005. Eigentlich sollte die Skulptur für Jahrzehnte sich selbst überlassen werden, um irgendwann mit der umliegenden Wüste zu verschmelzen. Doch seit die texanische Regierung das Prada Marfa als illegale Werbung eingestuft hat, ist dessen Zukunft ungewiss.

Zu finden ist Prada Marfa 2,3 Kilometer nordwestlich von Valentine, Texas und circa 60 Kilometer nordwestlich von Marfa, Texas in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Auf der nächsten Seite geht es zurück nach Europa, genauer gesagt nach Venedig, zum vielleicht schönsten Buchladen der Welt.

Libreria Aqua Alta, Venedig, Italien

Das Eingangsschild verspricht viel: „Willkommen im schönsten Buchladen der Welt“. Und tatsächlich spricht viel für den kleinen Buchladen, der sich in Venedigs Seitenstraßen versteckt.

Ein Kanal fließt direkt am Eingang vorbei, bei Hochwasser kann das Wasser auch mal in das Geschäft eindringen. Doch dagegen sind die Bücher natürlich geschützt: Sie stapeln sich auf hochstehenden Regalen, auf Stühlen oder gleich ganz in einer originalgroßen Gondel, die mitten im Laden steht.

Wer das Geschäft gefunden hat, darf sich glücklich schätzen, reguläre Touristenführer haben es nicht im Repertoire. Sie können das Alta Acqua in der Sestiere Castello 5176/B in 30122 Venedig, Italien besuchen.

Im Nachbarland Frankreich wartet gleich eine ganze Reihe kleiner Geschäfte auf Besucher, in einer versteckten Passage. Mehr dazu auf der nächsten Seite.

Passage Molière, Paris, Frankreich

Die Passage Molière aus dem Jahr 1791 im dritten Pariser Arrondissement ist so etwas wie ein Vorläufer der heutigen Einkaufs-Malls: Wer den zwei Meter schmalen Eingang nicht übersieht, findet dahinter eine ganze Reihe kleiner Geschäfte, Restaurants, Cafés und einige Kunsthandwerksbetriebe.

Fast 150 Einkaufszonen dieser Art gab es während der Pariser Restaurationsepoche, die meisten fielen der Umgestaltung von Paris unter Georges-Eugène Haussmann zum Opfer, die verbliebenen 25 stehen heute unter Denkmalschutz.

Den Namen verdankt die Passage einem Theater, das nach dem französischen Dramatiker Molière benannt war und ebenfalls im Hof liegt. Auch das gibt es noch dort, es hat heute aber einen anderen Namen und dient als kultureller Veranstaltungsort.

Zu finden ist der Haupteingang in der 161,Rue Saint-Martin, Paris, Frankreich.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, welches Londoner Geschäft sich hinter dem Namen „LN-CC“ verbirgt.

LN-CC, London, Großbritannien

Den Eingang des LN-CC im Londoner Stadtteil Dalston zu finden ist die eine, sich reinzutrauen schon gleich die nächste Herausforderung. Allzu vertrauenserweckend sieht die graue Stahltür nämlich nicht aus. Wer den Laden auf gut Glück aufsucht, wird zudem eine Enttäuschung erleben: Denn das LN-CC öffnet seine Tore ausschließlich für Kunden, die vorher einen Termin vereinbart haben.

Wer alle diese Hürden überwunden hat, wird im Anschluss aber auch mit einer Boutique der besonderen Art belohnt. Auf über 500 Quadratmetern befinden sich vier futuristische Verkaufsräume mit Designer-Klamotten für Frauen und Männer, eine Bibliothek, ein Plattenladen, eine Galerie und Club für private Veranstaltungen.

Zu finden ist das LN-CC in der 18 Shacklewell Lane, London, E8 2EZ in Großbritannien. Termine können telefonisch (0044 (0)20 7275 7265) oder per E-Mail vereinbart werden.

Bonbonmacherei, Berlin, Deutschland

Um ein besonderes Geschäft zu entdecken, muss man aber nicht unbedingt ins Ausland reisen. Auch hierzulande gibt es kleine Juwele wie zum Beispiel die Bonbonmacherei in Berlin. Viele Rätsel gibt der Geschäftsname nicht auf: Es handelt sich in der Tat um einen Laden, in dem süße Drops hergestellt werden. Das Besondere ist aber, dass man dabei zusehen kann.

In der angeschlossenen Schauküche werden Original Berliner Bonbons nach überlieferten Rezepten und mit Hilfe von musealen Walzmaschinen angefertigt - traditionell über dem Feuer gekocht. Das Inhaberpaar Katja Kolbe und Hjalmar Stecher übernahm die alten Maschinen und Rezepte, nachdem eine Bonbonfabrik in Braunschweig Mitte der 90er Jahre den Betrieb aufgab.

Zu finden ist die Bonbonmacherei in den Heckmann-Höfen, Oranienburger Str. 32 in Berlin-Mitte. Wann man bei der Bonbon-Produktion zusehen kann, erfährt man am besten telefonisch: 030-44055243.

Auch in der Event-Gastronomie gibt es ein paar sehr ungewöhnliche Blüten: Ein Moskauer Restaurant stellt nur eineiige Zwillinge ein, in Las Vegas kann man sich seine Gesundheit im „Heart Attack Grill“ ruinieren und in Paris gibt's Wein aus Babyfläschchen. Mehr dazu erfahren Sie in der Bilderstrecke.

Leicht zu finden ist es nicht: Nur ein verblasstes Schild weist darauf hin.
Leicht zu finden ist es nicht: Nur ein verblasstes Schild weist darauf hin.
Shopikon.com Lizenz
Shmuel Shapira fertigt elegante Herrenhüte von Hand an. In einem Geschäft, das es schon seit über 150 Jahren in Wien gibt.
Shmuel Shapira fertigt elegante Herrenhüte von Hand an. In einem Geschäft, das es schon seit über 150 Jahren in Wien gibt.
Shopikon.com Lizenz
Wer das Geschäft an der Clearway Street in Boston betritt, findet nur einen gut bestückten Kiosk vor.
Wer das Geschäft an der Clearway Street in Boston betritt, findet nur einen gut bestückten Kiosk vor.
xxlmag.com Lizenz
Den eigentlichen Shop findet man erst hinter einer Tür, die sich hinter einem Getränkeautomat versteckt.
Den eigentlichen Shop findet man erst hinter einer Tür, die sich hinter einem Getränkeautomat versteckt.
xxlmag.com Lizenz
Michael Seidenberg in seinem Antiquariat, das mal seine Wohnung war.
Michael Seidenberg in seinem Antiquariat, das mal seine Wohnung war.
Untappedcities.com / Michelle Young Lizenz
Mitten in der texanischen Wüste steht dieser Prada-Shop. Scheinbar...
Mitten in der texanischen Wüste steht dieser Prada-Shop. Scheinbar...
James Evans Lizenz
Ein Kanal fließt direkt am Alta Acqua vorbei - und manchmal auch hinein.
Ein Kanal fließt direkt am Alta Acqua vorbei - und manchmal auch hinein.
Aubrey Dunnuck / eatrepeat.blogspot.de Lizenz
Das LN-CC ist ein Ort wie aus einem alten James-Bond-Film.
Das LN-CC ist ein Ort wie aus einem alten James-Bond-Film.
Shopikon.com Lizenz
Antiquierte Bücher stapeln sich nicht nur im Geschäft, sondern auch im Hof dahinter.
Antiquierte Bücher stapeln sich nicht nur im Geschäft, sondern auch im Hof dahinter.
Aubrey Dunnuck / eatrepeat.blogspot.de Lizenz
Der Haupteingang zur Einkaufspassage Molière.
Der Haupteingang zur Einkaufspassage Molière.
travelfranceonline.com Lizenz
Im Hof befinden sich eine ganze Reihe kleiner Geschäfte und Cafés.
Im Hof befinden sich eine ganze Reihe kleiner Geschäfte und Cafés.
travelfranceonline.com Lizenz
Geöffnet wird die Boutique nur für Kunden mit Termin.
Geöffnet wird die Boutique nur für Kunden mit Termin.
Shopikon.com Lizenz
Der Zwei-Mann-Betrieb in Berlin produziert über 30 Bonbonsorten wie sie vor 100 Jahren gemacht wurden.
Der Zwei-Mann-Betrieb in Berlin produziert über 30 Bonbonsorten wie sie vor 100 Jahren gemacht wurden.
Shopikon.com Lizenz
Die Bonbonmacherei liegt in den Berliner Heckmann-Höfen.
Die Bonbonmacherei liegt in den Berliner Heckmann-Höfen.
Shopikon.com Lizenz