Top Ten Top Ten: Die schönsten Hochhausriesen der Welt

Halle (Saale)/DMN. - Der weltweit renommierte Architekturpreis für Wolkenkratzer, der Emporis Skyscraper Award, geht in diesem Jahr an die Absolute World Towers im kanadischen Mississauga. Die zwei Türme wurden von einem internationalen Expertengremium aus über 300 Wolkenkratzern ausgewählt, die mindestens 100 Meter hoch sind und im vorigen Kalenderjahr fertig gestellt wurden. Die Auszeichnung von Emporis, dem internationalen Anbieter von Gebäudeinformationen, wird in diesem Jahr bereits zum dreizehnten Mal verliehen.
Drehung der Baukörper um acht Grad
Die Absolute World Towers, die zu einem fünf Gebäude umfassenden Komplex gehören und von den Architekturbüros MAD und Burka Architects entworfen wurden, überzeugten die Jury vor allem durch ihr ungewöhnliches Design: „Die organische Drehung der beiden Baukörper um bis zu acht Grad pro Etage ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch eine gelungene Abwechslung zu den starren Formen des Hochhausalltags“, begründete das Expertengremium seine Entscheidung, die beiden 176 und 158 Meter hohen Türme als Sieger zu küren.
Das zweitplatzierte Projekt sind die von Aedas Architects entworfenen Al Bahr Towers in Abu Dhabi. Hier begeisterte die Jury vor allem die äußere Haut der Fassade. Sie kann je nach Sonnenstand computergesteuert rotiert werden und reduziert dadurch die Wärmeenergie im Inneren des Gebäudes um rund 50 Prozent.
Inspiration durch islamischen Sonnenschutz
Ebenfalls außergewöhnlich ist die Fassadengestaltung des Drittplatzierten: Beim Burj Quatar, einem 238 Meter hohen Wolkenkratzer in Doha, trägt die metallene Gitterfassade ebenfalls zum Sonnenschutz bei. Sowohl bei den Al Bahr Towers als auch beim Burj Quatar haben sich die Architekten von den arabischen Mashrabiya-Fenstern inspirieren lassen, einem traditionellen islamischen Sonnen- und Sichtschutz.
In der Bildergalerie zeigen wir die Top Ten der preisgekrönten Wolkenkratzer.
