1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Brückentage 2015: Brückentage 2015: Wie Sie Ihren Urlaub clever planen

Brückentage 2015 Brückentage 2015: Wie Sie Ihren Urlaub clever planen

03.11.2014, 11:12
Wer an einem Brückentag Urlaub nimmt, kann das Wochenende clever verlängern.
Wer an einem Brückentag Urlaub nimmt, kann das Wochenende clever verlängern. imago/Steinach

Das neue Jahr beginnt an einem Donnerstag (1. Januar, Neujahr). Wer am 2. Januar (Freitag) Urlaub nimmt, kann ganz entspannt ins neue Jahr starten: Mit vier freien Tagen am Stück. Arbeitnehmer in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt können es sogar auf sechs freie Tage bringen, wenn sie am 5. Januar (Montag) einen weiteren Urlaubstag nehmen. In diesen Bundesländern ist Dienstag (6. Januar) nämlich ein Feiertag (Heilige Drei Könige).

Im Mai können Arbeitnehmer mit einem Urlaubstag am 15. Mai (Freitag) ein Wochenende auf vier Tage verlängern. Denn Christi Himmelfahrt ist in allen Bundesländern ein Feiertag und fällt 2015 auf Donnerstag, 14. Mai.

Das gleiche ist am ersten Juni-Wochenende möglich: Fronleichnam (Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland) fällt auf den 4. Juni (Donnerstag), so dass ein Urlaubstag am 5. Juni (Freitag) Angestellten ein viertägiges Wochenende beschert.

Am Jahresende ist an Weihnachten noch einmal ein langes Wochenende drin: Heiligabend ist 2015 an einem Donnerstag. Die beiden Weihnachtsfeiertage fallen auf einen Freitag und Samstag (25. und 26. Dezember). Rechnet man noch Sonntag (27. Dezember) hinzu, kommt man mit einem halben Urlaubstag am 24. Dezember nochmals auf vier freie Tage.

Im Frühling warten außerdem noch drei lange Wochenenden, für die KEIN Urlaub genommen werden muss. Ostern fällt auf das erste Aprilwochenende (vier freie Tage von Karfreitag, 3. April bis Ostermontag, 6. April). Der Tag der Arbeit (1. Mai) ist 2015 an einem Freitag (drei Tage frei vom 1. bis 3. Mai). Dank Pfingsten haben Arbeitnehmer Ende Mai noch einmal ein langes Wochenende (drei Tage frei vom 23. bis 25. Mai (Pfingstmontag)).

In der zweiten Jahreshälfte gibt es im kommenden Jahr keine Brückentage. Der Tag der deutschen Einheit (3. Oktober) fällt auf einen Samstag, Allerheiligen (1. November) auf einen Sonntag. Auch die beiden bundesländerspezifischen Feiertage Mariä Himmelfahrt (15. August; Bayern und Saarland) sowie der Reformationstag (31. Oktober; Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) fallen 2015 jeweils auf einen Samstag. Einzig der Buß- und Bettag (Mittwoch, 18. November) könnte Arbeitnehmern in Sachsen noch einmal fünf freie Tage am Stück bescheren, wenn sie am 19. und 20. November (Donnerstag und Freitag) Urlaub nehmen.

(kkl)