Schädlinge Bettwanzen: Ungewünschte Mitbringsel aus dem Urlaub - So sehen sie aus, so wird man sie los
Bettwanzen finden sich leider in vielen Hotels und damit manchmal auch nach dem Urlaub in unserem Zuhause. Derzeit häufen sich die Berichte im Netz von Bettwanzen in Hotels und öffentlichen Verkehrsmitteln - vor allem in Paris. Eine Expertin sagt: Man kann sich davor schützen - auch ohne den Einsatz von Chemie. Wie man Bettwanzen erkennt und sie wieder los wird.

Magdeburg/DUR/dpa - Bettwanzen - schüttelt es Sie auch schon, wenn Sie das Wort nur lesen? Oder juckt es Ihnen intuitiv auf der Haut?
Verständlich. Und das Risiko, sich die kleinen Tierchen durch eine Reise ins Haus zu holen, ist gar nicht so gering. Derzeit häufen sich in den Medien Berichte über Bettwanzen. Vor allem in Paris soll es geradezu eine "Invasion" von Bettwanzen geben. In den Hotels und U-Bahnen der französischen Hauptstadt sollen sich die Schädlinge massenweise tümmeln.
Was dann hilft und was man vorbeugend tun kann, erklärt Bärbel Holl, 1. Vorsitzende des Vereins zur Förderung ökologischer Schädlingsbekämpfung.
Frau Holl, wie verbreitet sind Bettwanzen?
B. Holl: Sie sind auf der ganzen Welt verbreitet. Sie können in Hotels und Fähren, selbst in Bussen zu finden sein.
Lesen Sie auch: Bettwanzen breiten sich in Sachsen-Anhalt aus – Vor allem Urlauber sollten wachsam sein
Was kann ich schon im Urlaub tun, um einen Bettwanzen-Befall zu vermeiden?
B. Holl: Ich finde, man kann sich ganz gut schützen, wenn man akzeptiert, dass Bettwanzen da sein können. Also wenn ich zum Beispiel in einem Hotel bin, hebe ich immer die Matratze hoch und schaue nach, ob ich Bettwanzen entdecke.
Es ist wichtig, nachzuschauen, denn die Bettwanzen können auch mal satt sein. Wenn vor Ihnen jemand Nahrhaftes in dem Zimmer war, kann es sein, dass die Bettwanzen gar nicht saugen, während Sie da sind. Aber die Tiere wollen ja irgendwo unterkommen. Bettwanzen werden vom Schweiß angezogen, daher krabbeln sie gerne in die Wäsche.

Finde ich also die Tierchen und kann ich nicht das Hotelzimmer wechseln, sollte ich bei der Abreise sehr gründlich meine Wäsche durchsuchen. Viele stopfen die Schmutzwäsche in einen Plastiksack. Diesen packe ich noch mal aus und schüttele die Wäsche am besten in der Dusche aus.
Ich habe noch einen genialen Tipp: Es gibt Bettlaken gegen Bettwanzen, die man auf Reisen mitnehmen kann. Die sind so glatt, dass die Tiere daran keinen Halt finden und abrutschen.
Wie reagieren bei der Befürchtung, Bettwanzen im Koffer mit nach Hause zu bringen?
B. Holl: Da mache ich das Gleiche wie bei der Abreise vom Urlaubsort. Ich schüttele Stück für Stück die Wäsche aus. Ich empfehle dafür immer das Bad, denn dort kann ich Tiere in der Dusche oder der Badewanne wegspülen. Ich schaue auch in jeder Ritze des Koffers oder der Tasche nach, ob darin Tierchen sitzen.
Lesen Sie auch: Mitbringsel aus dem Urlaub: So wird man Bettwanzen los
Und wenn ich schon weiß, ich habe Bettwanzen mitgebracht, dann packe ich den Koffer erst mal nicht aus. Dann ist es natürlich gut, sich an einen Fachbetrieb zu wenden. Der kann den Koffer etwa in ein Wärmezelt stellen und das Problem so lösen.
Wie sehen Bettwanzen aus?
Bettwanzen sind rostrot bis dunkelbraun, allerdings wirken ihre Beine und Antennen eher gelblich. Ihr Körper ist extrem flach und nur vier bis sechs Millimeter lang. Bettwanzen können nicht fliegen.

Woher weiß man, dass man Bettwanzen hat?
Liegt ein Bettwanzenbefall vor, so findet man an den typischen Orten auch Kotspuren. Es handelt sich dabei um kleine bräunliche Punkte, die in der Regel nah beieinander liegen. Der Kot wird flüssig ausgeschieden und trocknet anschließend zu kleinen Krümeln, die wie Kaffeesatz aussehen.
Wie schaut ein Biss von einer Bettwanze aus?
Bettwanzenbisse treten als kleine, flache oder stärkere Beulen, Quaddeln oder Erhebungen auf der Haut auf. Der Biss erfolgt meist über Nacht. Es kommt sehr häufig zu Rötungen, Schwellungen und starkem Juckreiz. Die Bisse treten sehr dicht nebeneinander auf.
Die Tiere saugen Blut und sondern dabei ein gerinnungshemmendes Sekret ab, das starken Juckreiz auslöst. Das Kratzen kann zu Entzündungen an den Einstichstellen führen. Bei häufigen Stichen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
Ist ein Bettwanzenbefall meldepflichtig?
Weil Bettwanzen nicht als gefährliche Krankheitsüberträger gelten, ist ein Befall nicht meldepflichtig.