1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Qualifikation: Qualifikation: Aufstiegschancen durch nebenberufliche Weiterbildung verbessern

Qualifikation Qualifikation: Aufstiegschancen durch nebenberufliche Weiterbildung verbessern

08.05.2017, 15:52
Eigenmotivation spielt eine entscheidende Rolle während der beruflichen  Weiterbildung.
Eigenmotivation spielt eine entscheidende Rolle während der beruflichen  Weiterbildung. 54757201

Halle (Saale) - Aufstiegschancen im Beruf und im Betrieb lassen sich mit geeigneten nebenberuflichen Weiterbildungen verbessern. Wer gerne den nächsten Schritt auf der Karriereleiter nehmen möchte, kann sich dazu mit Hilfe von Fortbildungen und themenbezogenen Schulungen qualifizieren. Eine große Auswahl unterschiedlicher Weiterbildungen, die neben dem Hauptberuf am Abend oder an Wochenenden absolviert werden können, bieten Bildungsinstitute in ganz Deutschland an. Das ermöglicht das Erlernen des neuen Lernstoffs außerhalb der Arbeitszeit und macht das nebenberufliche Studium oder die Zusatzausbildung trotz beruflicher Vollzeitbeschäftigung möglich.

Gezielte Vorbereitung auf Prüfungen: Eigenmotivation führt zum Ausbildungsziel

Nebenberufliche Weiterbildungen bereiten die Teilnehmer gezielt auf alle Anforderungen der anstehenden Prüfung vor. Somit ist die Abschlussprüfung bei der IHK oder einer anderen zuständigen Kammer kein Problem. Wer sich parallel zum Beruf weiterbilden möchte, um seiner Karriere einen zusätzlichen Schub zu gewähren, der kann z. B. Fortbildungs-Seminare bei wbsakademie.de buchen. Der Ausbildungspartner ist, wie viele andere Ausbildungspartner auch, nach den Vorschriften der AZAV zertifiziert. Das ist auch die Basis dafür, dass die Weiterbildungen solcher Bildungsinstitute von der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter über Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein gefördert werden können. 

Neben der gezielten Vorbereitung und der Förderung spielt zusätzlich die Eigenmotivation eine entscheidende Rolle während der Weiterbildung. Besonders wenn es um länger angelegte Studiengänge geht. Hierbei ist es wichtig, sich ein konkretes Ziel zu setzen, und täglich an den notwendigen Aufgabenstellungen zu arbeiten. Die beste Voraussetzung für eine erfolgreiche Weiterbildung ist die Identifikation mit der gewünschten Karriere und somit auch mit dem gewählten beruflichen Thema. Die Ausbildungspartner der Agenturen für Arbeit bieten dazu kostenlose und umfangreiche Beratungsgespräche an. Außerdem ist es notwendig, sich für eine eventuelle Förderung mit der zuständigen Arbeitsagenturen zusammenzusetzen.

Aufstiegschancen trotz Job mit passender Weiterbildung optimieren

Aufstiegschancen im Job steigen mit der beruflichen Qualifikation. Neben Vollzeit- und Teilzeitkursen und über Abendseminare kann heute jeder Berufstätige seine Aufstiegsoptionen maximieren. Das geschieht z. B. indem man ein Fernstudium absolviert. Führungs-  und Fachkräfte werden aktuell auf fast allen Ebenen von Unternehmen benötigt. Diese Situation kann jeder positiv für sich nutzen, wenn eine entsprechende Ausbildung absolviert wurde, die sich zur Übernahme einer anspruchsvollen, höher qualifizierten Tätigkeit oder Rolle eignet.

Fachwissen aneignen und Karrierechancen ausbauen

Das Fachwissen rund um Produkte und Werkstoffe, Techniken, Technologien und Fertigungsverfahren sowie zur verbesserten Produktionssteuerung, Optimierung von betriebswirtschaftlichen Abläufen, kombiniert mit emotionaler Handlungslogik und Kommunikationsstärke, ist die Basis für gute Karriere- und Aufstiegschancen in den meisten Betrieben. Oft ist eine Aufstiegsfortbildung dabei eine der besten Maßnahmen, um den beruflichen Horizont zu erweitern. Gerade im kaufmännischen Umfeld gibt es hier vielfältige Möglichkeiten, sich gezielt weiterzubilden. Dazu einige Bespiele aus dem Bereich der Fachwirte und Pädagogen: 

Aufstiegsweiterbildungen neben dem Job finanzieren

Sogenannte Aufstiegsförderungen lassen sich über bestimmte Bildungsträger finanzieren. Geht es dabei um gezielte Weiterbildungen, die bestimmte Karrierechancen optimieren, bieten sich die Ausbildungspartner des Bundes und der Länder als Anlaufstelle für Beratungen und passende Kurse bzw. Studienprogramme an. Hier kann auch das richtige Förderprogramm erfragt werden. Über das AufstiegsBAföG werden z. B. Aus- und Weiterbildungen öffentlicher und privater Träger in Teilzeit gefördert, die allen öffentlich-rechtlichen Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz entsprechen. Eine weitere gute Anlaufstelle, um alle Informationen zu bekommen, die für eine nebenberufliche Ausbildung relevant sind, ist die regional zuständige Agentur für Arbeit. Zudem gelten für Weiterbildungen in allen handwerklichen Berufen die Regeln der Handwerksordnung. Eine umfassende Beratung zu den Themen Weiterbildung und Karrierechancen lohnt sich in jedem Fall.