1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Prinzessinnen und Löwenkönige: Prinzessinnen und Löwenkönige: Kinder zum Karneval närrisch schminken

Jetzt live

Prinzessinnen und Löwenkönige Prinzessinnen und Löwenkönige: Kinder zum Karneval närrisch schminken

Von Eva Neumann 18.01.2007, 08:57
Kinder sollten sich ihre Karnevalsrolle selber aussuchen: Bei Mädchen sind vor allem Prinzessinnen, Elfen und Zauberinnen beliebt. (Foto: dpa)
Kinder sollten sich ihre Karnevalsrolle selber aussuchen: Bei Mädchen sind vor allem Prinzessinnen, Elfen und Zauberinnen beliebt. (Foto: dpa) Happy Faces

Jena/dpa. - Mit einigen Hilfsmitteln und etwas Übunglassen sich tolle Masken zaubern.

Wichtig ist die richtige Farbe. «Schminkfarbe auf Wasserbasisdringt weniger tief in die Haut ein als solche auf Fettbasis.» Daherist sie meist besser verträglich, sagt Joachim Fluhr, Oberarzt an derKlinik für Dermatologie der Universität Jena. Profi-Schminkfarbe istin Läden für Kunst- oder Theaterbedarf und im Internet zu haben.

Größere Hautflächen werden mit Schaumstoffschwämmchen grundiert.«Diese sollten weder zu fein- noch zu grobporig sein», rät BettinaWilberg, Fachbuchautorin aus Freiburg. Konturen, feine Striche undMuster werden mit dem Pinsel aufgetragen. «Als Universalpinsel hatsich ein Synthetikrundpinsel der Größe 4 bewährt», sagt JuttaUlbrich-Kapfer vom Unternehmen «Happy Faces» aus Freiberg(Baden-Württemberg), das sich aufs Kinder schminken spezialisiert hat.

Das i-Tüpfelchen ist Polyesterglitzer. «Bei Mädchen ist er fastdas Wichtigste», sagt Ulbrich-Kapfer. Dabei sollten Produkteverwendet werden, die keine Glas- oder Metallpartikel enthalten. Nunfehlen noch ein Spiegel, ein Behälter zum Auswaschen der Pinsel undFeuchttücher.

Wer Anregungen für Masken braucht, holt sie sich aus Büchern oderdem Netz. «Für die Kinder ist es wichtig, sich etwas aussuchen zukönnen», sagt Bettina Wilberg. Ihrer Erfahrung nach stehen beiMädchen Prinzessinnen, Elfen, Pferde und Einhörner hoch im Kurs. BeiJungen seien die Favoriten Teufel, Monster, Roboter und Raubkatzen.

Bevor es losgeht, muss die Gesichtshaut sauber und fettfrei sein.Zunächst wird der Schwamm befeuchtet. «Wenn er zu feucht ist, werdendie Farbübergänge blockartig und die Grundierung streifig», warntJutta Ulbrich-Kapfer. «Das Schwämmchen wird höchstens zur Hälfte insWasser getaucht und dann ausgedrückt.»

Mit der feuchten Seite wird die Farbe aufgetragen. Dabei wird mitdem hellsten Ton angefangen und für jede Farbe ein neues Schwämmchenverwendet. Dann folgen die Details mit dem Pinsel. Der Glitzer wirdam besten mit feuchtem Pinsel auftragen. Um Reizungen zu vermeiden,sollten Farbe und Glitzer nie zu nah an die Augen kommen.

Manche Kinder vertragen auch die besten Produkte nicht. Juckt oderbrennt es oder rötet sich die Haut, muss die Schminke entfernt unddie Haut mit Babycreme beruhigt werden. «Bei Neurodermitis bestehtdie Gefahr, dass ein Ekzem wieder aufblüht», warnt Fluhr. Währendakuter Schübe sollte daher aufs Schminken verzichtet werden.

Auch beim Abschminken ist Sorgfalt geboten. «Zur Reinigung eignensich Wasser und eine pH-neutrale Seife», rät Fluhr. «Zur Pflegesollte hinterher eine feuchte, milde Creme aufgetragen werden.» Undso sehr jedes Bleichgesicht auch an der Kriegsbemalung hängt - vordem Zubettgehen muss sie entfernt sein.

Literatur: Bettina Wilberg: Schminkspaß für Kinder,Christophorus-Verlag, ISBN: 3-419-56658-1, 5,90 Euro; Nicole vonKleist, Ewald Schlitt: Das große Buch vom Schminken, Frechverlag,ISBN: 3-7724-5039-6, 19,90 Euro.