1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Praxis: Praxis: Wie packt man sperrige Geschenke ein?

Praxis Praxis: Wie packt man sperrige Geschenke ein?

Von Juliane Gringer 22.12.2013, 15:15
Mit etwas Geschick werden aus einfachen Stücken Karton ansprechende Geschenkverpackungen. Die Bögen sollten reichlich bemessen verwendet werden.
Mit etwas Geschick werden aus einfachen Stücken Karton ansprechende Geschenkverpackungen. Die Bögen sollten reichlich bemessen verwendet werden. Gringer Lizenz

Alle eckigen Formen wie Bücher oder Pakete sind beim Verpacken relativ einfach zu handhaben. Schwieriger wird es, wenn Sie eine Flasche Wein, eine Krawatte, einen Pullover oder eine selbst gebrannte CD verschenken möchten. Aber natürlich findet auch jede ungewöhnliche Form ihre Verpackung.

Flasche verpacken leicht gemacht

Bei einer Flasche wählen Sie ein Stück Papier, das etwa 15 bis 20 Zentimeter breiter ist als die Höhe der Flasche. Setzen Sie es so an, dass am Boden etwas mehr als der halbe Flaschendurchmesser übersteht. Das reicht aus, um es dort von allen Seiten aus zur Mitte zusammenzuschlagen. Oben sollte das Papier etwa zehn bis 15 Zentimeter über die Flaschenöffnung hinaus ragen. Dann können Sie das Papier am oberen Ende flach zusammenlegen und auf einem schmalen Streifen mehrmals umknicken - festkleben, fertig! Oder Sie verdrehen das Papier oben um die Flasche herum und in sich selbst, so wie ein Bonbonpapier. Das hält in der Regel auch ohne extra Schleife.

Manchmal reicht jedoch auch eine Schleife allein, um eine Flasche zum Geschenk zu machen: Nehmen Sie ein breites Band und ziehen Sie eine Christbaumkugel oder weihnachtliche Anhänger auf, bevor sie sie um den Flaschenhals binden. Einen schönen Effekt erzielt Folie: Wählen Sie ein Stück, dessen Diagonale der doppelten Höhe der Flasche entspricht. Stellen sie die Flasche in die Mitte und schlagen die Ecken und Seiten nach oben - zusammenfassen und mit einem Schleifenband fixieren.

Umschlag für CD basteln

Für eine CD können Sie leicht einen eigenen Geschenkumschlag basteln. Nehmen Sie dazu ein quadratisches Stück Papier von etwa 22 mal 22 Zentimeter Größe und legen es auf der „linken“ Seite so vor sich hin, dass eine Spitze zu Ihnen zeigt. Nun falten Sie die rechte und die linke Spitze zur Mitte des Papiers. Dann falten Sie die untere Spitze ebenfalls nach oben zur Mitte und zwar etwas über den Mittelpunkt hinaus. Kleben Sie die so entstandene Tasche mit Klebestreifen zu - fertig! Eine CD ohne Hülle können Sie so auch direkt verpacken: Legen Sie die Scheibe in die Mitte und falten Sie gleichmäßig alle Ecken immer paarweise um die runde Form. Zum Schluss in der Mitte einen Aufkleber oder ein Stück Klebestreifen platzieren.

Textile Geschenke muss man in der Regel erst in Form bringen, bevor man sie einfach verpacken kann. Dazu legen Sie Pullover oder T-Shirt so zusammen wie für den Schrank. Um es leichter zu machen, können Sie einen Karton in A4-Größe verwenden, den Sie in den „Rücken“ schieben. Dann ist die Form relativ fest.

Oder Sie wickeln eine Rolle: Das flache Kleidungsstück auf ein Stück Papier legen, das Papier an einer Kante umknicken, auf den Stoff falten und aufrollen. Die überstehenden Seiten können Sie wie ein Bonbonpapier in sich verdrehen oder wie ein eckiges Paket umschlagen und verkleben.

So kann man auch eine Krawatte gut verpacken: Das Geschenkpapier sollte dann etwa dreimal so breit wie der Schlips sein und in der Länge gut 20 Zentimeter überstehen.

Wenn Sie Seidenpapier haben, verpacken Sie den Stoff zuerst in diesem feinen Material, am besten nehmen Sie zwei bis drei Bögen übereinander: Das gibt Stabilität. Danach kann man in einer zweiten Schicht das Geschenkpapier viel einfacher verarbeiten.  

Auch eine Krawatte kann man kreativ verpacken.....
Auch eine Krawatte kann man kreativ verpacken.....
Gringer Lizenz