1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Party-Tipps für Schüchterne: Party-Tipps für Schüchterne: Nicht hinter der Theke verstecken

Party-Tipps für Schüchterne Party-Tipps für Schüchterne: Nicht hinter der Theke verstecken

19.12.2001, 10:22

Lengerich/gms. - Sie sind auf der Suche nach der ganz großenLiebe. Jedes Wochenende machen sich Oliver Lennartz und Frank Niemann aus Lengerich in Westfalen auf dem Weg in die nahe gelegene Disko. Immer in der Hoffnung, an diesem Abend ihre Traumfrau endlich für sich zu gewinnen. Doch beide haben ein Problem: Sie sind schüchtern.Stumm halten sie sich an ihrem Glas fest, und mehr als einverstohlener Blick auf ihr «Flirt-Opfer» ist nicht drin.

Dass sie den gesamten Abend an der Theke stehen, statt die Initiative zu ergreifen, sehen die beiden gelassen. «Es ist halt nicht so einfach, eine Frau anzusprechen», gibt Frank zu. Zu groß ist die Angst vor einem möglichen Korb. Außerdem möchten sie ja nicht aufdringlich sein.

«So kommt man aber nie an den Auserwählten heran», schmunzelt Peter Hollinger von Deutschlands Erster Flirt- und Kontaktschule in München. In durchaus ernsten Seminaren und Unterrichtsstunden stehen dort seit 16 Jahren die richtige Körperhaltung, der erste Blickkontakt, das erste Date auf dem Stundenplan. «Flirten ist nicht jedem in die Wiege gelegt», weiß er. Aber er verspricht, dass mit ein bisschen Ehrgeiz und Einsatz jeder zum Herzensbrecher werden kann.

Ein stiller Abend im Schutz der Theke sei jedoch von Grund auf falsch. «Ein wenig Initiative darf schon sein», rät der Fachmann. Wenn es denn unbedingt die Theke sein muss, dann bitte schön in der Nähe des Eingangs oder nahe der Tanzfläche, um mögliche Flirt-Kandidaten sofort im Blick zu haben. Wichtig sei, das Lächeln nicht zu vergessen und locker zu bleiben.

Bei einer privaten Party ist die Küche der beste Ort, um neue Bekanntschaften zu knüpfen. «Hier geht es locker und ungezwungen zu, da kommt man selbst als schüchterner Mensch leicht ins Gespräch», ist die Erfahrung des Experten.

Auf jeden Fall spielt die richtige Körperhaltung eine große Rolle. Für die Damen gilt: «Hals schieflegen, lächeln und das Haar mal in seine Richtung streifen.» Die Herren sind mit einem Lächeln, Augenkontakt und Zuzwinkern gutberaten. «Besonders, wenn mit beiden Augen gezwinkert wird», verrät P. Hollinger. Doch dieser Aktion muss zumindest ein kurzes Lächelnvorausgegangen sein, sonst wirke sie allzu plump.

Bei den Anmachsprüchen darf es dagegen durchaus banal sein. «Keine Originalität um jeden Preis», warnt Hollinger. Stattdessen sollte einfach gesagt werden, was in dem Moment Sache ist, rät er. Ein Kompliment über Kleidung, Frisur oder Schmuck, eine Frage nach dem Essen oder die Suche nach möglichen gemeinsamen Bekannten wirke meistens Wunder. «Am wichtigsten ist, dass man bei allem, was gesagt wird, ehrlich bleibt.» Und wenn gar nichts hilft, muss derWeinglastrick herhalten. Rotwein auf der neuen Stoffhose desAngebeteten sorgt garantiert für Gesprächsstoff.

Wer sich nicht traut, öffentlich zu seiner Schüchternheit zu stehen, der findet erste Hilfe im Internet. Unter http://www.sexundso.de, einer Seite von Pro Familia Niedersachsen und http://www.schlechte-anmache.de können Tipps und Tricks rund ums Zwischenmenschliche abgerufen werden. Hier gibt es nicht nur dieperfekte Anmache, es geht sogar bis zum ersten Treffen und dem ersten Mal.

Dass Schüchternheit keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden sollte, weiß Professor Jens Asendorpf vom Institut für Psychologie an der Humboldt-Universität in Berlin. «Erste Gründe für Schüchternheit liegen bereits in der Kindheit», ist ein Ergebnis seiner langjährigen Forschungsarbeit. Ablehnungserfahrungen in sozialen Beziehungen oder die schlichte Fremdenangst legen einen ersten Grundstein für schüchternes Verhalten, welches sich über Jahre hinziehen kann. Ob es allerdings bis ins Erwachsenenalter reicht, hat der Professor noch nicht herausgefunden.

Bei Oliver und Frank hat das gute Zureden scheinbar keineChance. Sie schlagen Ratschläge in den Wind. «Wir sind ganz glücklich als Singles», beteuern sie. Und doch suchen sie immer noch nach der ganz großen Liebe irgendwo in der Nähe der Theke.