1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Partnerschaft: Partnerschaft: Intakte Beziehung macht glücklich und ist gesund

Partnerschaft Partnerschaft: Intakte Beziehung macht glücklich und ist gesund

08.05.2013, 09:02
Eine intakte Beziehung schützt nicht nur vor Stress, sie macht auch glücklich.
Eine intakte Beziehung schützt nicht nur vor Stress, sie macht auch glücklich. dpa Lizenz

Was bedeutet eigentlich Glück? Geld? Langes Leben? Erfolg im Beruf? Geht es nach dem Glücksatlas spielen verschiedene Faktoren eine Rolle bei der gefühlten Zufriedenheit der Menschen. Ein Forscherteam um den Freiburger Wissenschaftler Bernd Raffelhüschen hat den Atlas erstellt. Er hat dabei nach Zufriedenheit nach Regionen und Städten gefragt, aber auch Faktoren für Glück herausgestellt. Interessant an der Studie ist vor allen Dingen die Erkenntnis, dass Geld nicht unbedingt glücklicher macht. Als hätten wir es nicht schon immer gewusst. Zwar spiele laut Raffelhüschen Geld eine Rolle, aber nur im Zusammenspiel mit anderen Glücksfaktoren.

Glücklich auch ohne Geld

Die wesentlichen Faktoren sind laut Glücksatlas Gesundheit, Mentalität der Menschen, Geld und eine intakte Partnerschaft. Lebt man also in einer intakten Beziehung oder ist gar glücklich verheiratet, ist der Grad an Zufriedenheit enorm hoch. Ganz unabhängig von Geld, können also auch verhältnismäßig arme Menschen glücklich sein, glaubt man den Forschern.

Doch nicht nur für Glücksgefühle ist eine Partnerschaft förderlich. Schwedische Wissenschaftler fanden 2010 in einer Dissertation heraus, dass Menschen in intakten Partnerschaften weniger anfällig für Stress sind. Bei der Untersuchung wurden 900 Personen gesundheitlich überprüft. Diejenigen, die in einer glücklichen Beziehung lebten, waren trotz Stress gesünder als die Singles. Gestresste Frauen ohne Partner oder in einer kaputten Beziehung litten häufig unter Angstzuständen und Schlafstörungen. Bei Männern waren Depressionen und Beklemmungen Folge von Stress. Die Forscher aus Schweden führten die Immunität gegen Stress auf eine intakte Partnerschaft zurück. Der Partner wirke in dieser Hinsicht als Schutz vor Stress, man fühlt sich geborgen, die Harmonie schützt vor den alltäglichen Sorgen. Ist die Beziehung dagegen nicht intakt, müsse man an zwei Fronten kämpfen. Daraus folgten dann gesundheitliche Probleme.

Fünf Regeln für intakte Beziehung

Eine intakte Beziehung ist also ein guter Grund auf Partnersuche zu gehen. Schließlich verspricht eine intakte Partnerschaft Glück und Gesundheit. Wie aber erhält man eine intakte Partnerschaft? Auch das haben Forscher analysiert und sind dabei auf fünf einfache Erfolgsregeln gestoßen. Professor Brian Ogolsky von der Universtät in Illinois kennt die Regeln, er hat sie mit einem Team aus knapp 35 Studien extrahiert. Die fünf Stichworte für eine intakte und langfristige Partnerschaft: Offenheit, positive Einstellung, Sicherheit, gemeinsame Aufgaben und gemeinsames soziales Umfeld. Das klingt nicht sonderlich überraschend, dennoch sind gerade diese einfachen Regeln ein Erfolgsrezept. Ehrlichkeit steht ganz oben auf dem Zettel, denn nur wer offen über sich und seine Gefühle spricht kann auch sich abzeichnende Probleme erkennen und daran arbeiten. Optimismus hilft in allen Lebenslagen, auch in der Beziehung. Fühlen sie sich sicher in den Armen ihres Liebsten bzw. ihrer Liebsten? Ein Anhaltspunkt für eine intakte Beziehung. Und last but not least steht und fällt eine Beziehung mit der Zeit, die man miteinander verbringt. Am besten teilt man gleiche Hobbies und Freundeskreise, dann bleibt die Liebe lange frisch.