Muntermacher Muntermacher: Milch macht Kaffee bekömmlicher
Halle/MZ. - o Wasser: Wer den Gaumen mit Wasser spült, bereitet ihn auf das Geschmacks- und Geruchserlebnis Kaffee vor.
o Milch: Sie verändert die chemische Zusammensetzung des Kaffees, neutralisiert einen Teil der Kaffeesäure und verringert auch die Säurebildung im Magen. Milch macht das Getränk bekömmlicher. Der Freund von Milchkaffee bevorzugt einen weniger intensiven Kaffeegeschmack. Weil viele Aromastoffe im Kaffee fettlöslich sind, werden sie von der Milch gebunden und so geschmacklich weniger stark wahrgenommen. Fettarme Milch begleitet das Kaffee-Aroma "zurückhaltender".
o Zucker: Im Kaffee verändert Zucker die chemische Zusammensetzung nicht. Er überlagert einfach den Eigengeschmack des Kaffees.
o Kaffeesäure: Sie ist ein Verdauungshelfer, weil Kaffeesäuren den Magen anregen. Das gilt auch für entkoffeinierte Kaffees, denn Kaffeesäure und Koffein sind zwei unterschiedliche Wirkstoffe.
o Sauerstoff: Im Wasser verbessert Sauerstoff den Geschmack des Kaffees - deshalb zum Aufkochen lieber kaltes Leitungswasser nehmen, da es sauerstoffhaltiger als warmes ist. Niemals kochendes Wasser auf den Kaffee geben, die schnell löslichen Aromastoffe im Kaffee verbrennen dadurch.
o Zubereitung: Eine einfache Regel lautet, dass Kaffee um so stärker wird, je länger er zieht. Aber Koffein, Geschmackssäuren und die meisten Aromastoffe lösen sich relativ schnell aus dem Kaffeemehl. Das gilt für milde wie für kräftige Kaffeemischungen.
Bitterstoffe tragen bei kräftigen Kaffees zum typischen robusten, würzigen Charakter bei. Sie lösen sich schwerer und können sich deshalb während einer etwas längeren Brühzeit besser entfalten.
Milden Kaffees kommt eine kürzere Brühzeit entgegen. Wichtig ist: Ein kräftiger Kaffee darf nicht überdosiert und bitter schmecken, ein milder nicht fade.
o Filterpapier: Die richtige Sorte Filterpapier kann die Wirkung der Sorte unterstützen. Deshalb hat Melitta Filtertüten "Mild" und "Kräftig" entwickelt. Sie sind speziell auf den Kaffee abgestimmt, indem sie die Brühzeit gezielt verkürzen oder verlängern. Sie unterscheiden sich sowohl im Papier als auch in der Perforation. me