Kraftstoff Kraftstoff: Super-Benzin in Italien ist anders als deutsches Super
Halle/MZ. - Bei den Benzinern haben die Autobauer den Tankeinfüllstutzen für Autos mit Katalysator verengt, so dass die Zapfpistole mit verbleitem Benzin nicht in den Stutzen passt. Das falsche Benzin dürfte somit nicht in den Tank fließen. Den richtigen Kraftstoff entsprechend der Oktanzahl bei Benzin-Motoren oder der Cetanzahl bei Dieselmotoren kann man nur aus der Betriebsanleitung für das Fahrzeug und oftmals auch auf der Innenseite des Tankdeckels finden.
Die verbale Orientierung hilft Autofahrern im Ausland meist nicht weiter. Denn was in Italien oder Tschechien als "Super" bezeichnet wird, muss nicht unbedingt dem deutschen Super-Benzin entsprechen, besser ist deshalb die Orientierung an den Oktanzahlen ROZ (Research-Oktanzahl) und MOZ (Motor-Oktanzahl). In Deutschland ist die ROZ für Normalbenzin auf mindestens 91, für Super auf mindestens 95 und für Superplus auf mindestens 98 festgelegt. Bei Diesel gilt bezüglich der Zusammensetzung für Europa die EN 590.
Moderne Dieselmotoren benötigen etwa 50 CZ. Super-Diesel besitzt mindestens 55, Premium-Dieselkraftstoff sogar 60 Cetan. Eine höhere Cetanzahl bedeutet einen geringeren Zündverzug und somit mehr Fahrkomfort. Vorsicht ist bei Biodiesel (RME) geboten, denn nicht alle Kraftstoffanlagen sind für Biodiesel geeignet.
Die Verwendung von hochwertigeren Kraftstoffen als in der Betriebsanleitung vorgeschrieben, bringt in der Regel nur ein größeres Loch in der Geldbörse, aber keine wesentliche Leistungssteigerung. Normalbenzin kann statt Super immer dann getankt werden, wenn es die Hersteller-Oktanangabe in der Betriebsanleitung zulässt, also etwa 91 Oktan für Normal.
Wenn aus Versehen ein Dieseltank mit Benzin befüllt wurde, hilft nur, sofort die Werkstatt zu verständigen. Die Kraftstoffanlage einschließlich Tank muss vollständig entleert werden. Wurde der Motor noch nicht gestartet, genügt es, wenn der falsche Kraftstoff aus dem Tank abgelassen oder abgesaugt wird.