Kosmetik Kosmetik: Schminktipps für jeden Tag
HALLE/MZ. - "Für mich ist Make up eine Form von Malerei, die geeignet ist, Gesichter zu idealisieren", sagt der 57-Jährige. Das selbstgesteckte Ziel seiner Arbeit ist, die Natürlichkeit einer Frau zu unterstreichen und dem Gesicht ein stimmiges Ganzes zu geben.
Damit auch Frauen ohne Promi-Status diesen Ansprüchen gerecht werden können, gibt der Schminkprofi sein Wissen weiter. Kirchberger hat zehn Make-up-Tipps zusammengestellt. Sein dringlichster Rat: "Jede Frau sollte sich mindestens einmal im Leben eine professionelle Make-up-Beratung gönnen." Im Kosmetikstudio werden Gesichtsform und Hautbild genau analysiert. Danach geben die Visagisten eine individuelle Schminkanleitung. Im Durchschnitt kostet solch eine Beratung im Kosmetikstudio etwa 150 bis 200 Euro. Eine Investition, die sich lohnt, findet Kirchberger. "Wer weiß, wie er sich schminken muss, spart Geld. Teure, unpassende Beautyprodukte, die am Ende doch nur unbenutzt im Schrank stehen, werden überflüssig."
Und was hält der Meister von purer Natürlichkeit? "Ungeschminkte Frauen verpassen Chancen. Frauen mit einem guten Make up werden einfach intensiver wahrgenommen."
Was brauche ich für ein gelungenes Make up?
Die absoluten Basics sind: Grundierung (Foundation), Aufheller und Rouge. Bei der Wahl der Foundation kommt es auf Farbe und Konsistenz an - sie muss zum Ton und zur Beschaffenheit der Haut passen. Bei unreiner oder unebener Haut auf Kompaktpuder verzichten, sondern lieber losen Puder verwenden. Der Aufheller wird auch Concealer genannt. Er lässt Augenringe verschwinden und erhellt die Mitte des Gesichts.
Rouge muss ebenfalls unbedingt zum Hauttyp passen und darf dem Gesicht nur eine leichte Frische verleihen. Die Augenbrauen sollten für jedes Make up in Form gezupft werden, sie öffnen die Augenpartie optisch. Wer sich an diese Grundregeln hält, braucht zur Abrundung nur noch ein wenig Lipgloss und Mascara.
Und wenn ich keine Zeit zum Schminken habe?
Falls es schnell gehen muss, reicht getönte Tagescreme, die auf das Gesicht aufgetragen wird. Danach die wichtigen Stellen (Augenringe, Nase, Partie um den Mund, Unreinheiten im Kinnbereich) mit Aufheller abdecken. Jetzt noch über das ganze Gesicht leicht Sonnenpuder verteilen, so ergibt sich ein frischer Look. Die Augeninnenlider mit weißem Lidstift optisch vergrößern. Dann nur noch Lipgloss und Wimperntusche, fertig!
Was ist der häufigste Make-up-Fehler?
Viele Frauen verwenden einen zu dunklen oder zu hellen Make-up-Ton. Zu helle Farben lassen die Haut fahl und grau erscheinen. Mit zu dunklem Make up wirkt die Gesichtshaut alt. Den passenden Farbton findet man im Geschäft am besten, indem man einen Klecks Grundierung auf den Handrücken gibt und ihn auf der Haut leicht einreibt. Die Farbe sollte mit dem Naturton der Haut harmonieren: Make up und Haut sollten immer eine stimmige Einheit bilden.
Wie trägt man Rouge am besten auf?
Die rote Farbe sollte nie über der Erhöhung der Wangenknochen platziert werden, sonst wird die Augenpartie verkleinert. Am besten denkt man sich ein Dreieck, das von einer gedachten Linie auf Ohrhöhe nach unten spitz zuläuft. In diesem Bereich sollte Rouge sparsam aufgetragen werden. Die Farbe sollte von hinten nach vorne laufen, so erhält das Gesicht eine Proportion. Nie zu viel Rouge verwenden, sonst droht der "Apfelbäckchen-Effekt".
Augen oder Lippen - was sollte man eher betonen?
Generell sollte man sich entweder für stark betonte Augen oder für stark betonte Lippen entscheiden. Wer schön geformte Lippen hat, sollte diese hervorheben und das restliche Make up natürlicher ausfallen lassen. Der Amorbogen des Mundes (Partie direkt unter der Nase) kann mit einem Konturenstift spitz zulaufend betont werden. So wirkt das Gesicht kantiger. Es empfiehlt sich, die Lippen mit dem Konturenstift fast flächig auszumalen. So haftet die Lippenfarbe gut.
Was ist bei Fältchen um den Mund zu beachten?
Um die kleinen Falten zu kaschieren, sollte ein Lippenkonturenstift in der Farbe "Haut" verwendet werden. Konturenstifte wirken wie eine Grenze, sie verhindern, dass sich die Lippenstiftfarbe unschön in den Fältchen absetzt. Junge Frauen sollten einen Lippenkonturenstift wählen, der mit der Lippenstiftfarbe identisch ist. So wirkt der Mund am natürlichsten.
Welcher Lidschatten passt zu welcher Augenfarbe?
Wichtige Grundregel: Der Lidschatten sollte nie die gleiche Farbe haben wie die Augen selbst. Sonst wird von den eigenen Augen abgelenkt. Wer blauen Lidschatten bei blauen Augen einsetzt, nimmt den Augen die Strahlkraft. Warme Farben wie Braun und Gold passen dagegen optimal zu blauen Augen. Braunäugige sollten zu grauen oder blauen Tönen greifen. Wer grüne Augen hat, wählt am besten braunen oder orangefarbenen Lidschatten. Die Farbe Mauve (ein Violettton) passt zu allen Augenfarben.
Was sollte man beim Mascara-Auftragen beachten?
Wichtig ist, dass nie zu viel Farbe auf die Bürste gegeben wird, sonst verkleben die Wimpern und man erhält die berühmten "Fliegenbeine". Zu ausdrucksstarken Augen-Make ups passt am besten dunkle Mascara wie schwarz oder dunkelbraun.
Noch ein Tipp: Blaue Wimperntusche meiden, sie steht kaum einer Frau. Wer es peppig mag, sollte lieber die Farbnuance "Ochsenblut" wählen. Dieses schimmernde Braunrot lässt die Augen strahlen.
Wann sollte man zusätzlich Camouflage benutzen?
Camouflage wirkt deckend und aufhellend, ähnlich wie ein Concealer. Es hilft vor allem, leichte Rötungen zu kaschieren. Es kann als Aufheller direkt unter den Augen platziert werden, diese leuchten dann viel intensiver.
Einen schönen Effekt hat Camouflage auch, wenn man es ganz leicht unter der Augenbraue aufträgt. Das lässt die Augen größer wirken. Keinen zu dunklen Ton wählen und Camouflage immer erst nach dem Make-up-Fluid verwenden, sonst verfehlt der Effekt seine Wirkung.
Make up für den Mann - ist das sinnvoll?
Auch für Männer ist Make up kein Tabu. Immer mehr Männer greifen inzwischen zu Gesichtscremes und Beautyprodukten. Wer als Mann seinen Teint auffrischen will, sollte allerdings auf Gesichtspuder verzichten, weil dieses unschön abfärben kann. Besser, er greift zu einer getönten Tagescreme, die eine frische Gesichtsfarbe verleiht und nicht abfärbt. Cremes dieser Art hinterlassen auch an weißen Hemdkrägen keine Spuren.
Ihre Augen können auch moderne Männer durchaus durch weißen Kajal strahlen lassen. Er wirkt am besten im Inneren des unteren Augenlids.
Buchtipp: Make Up - Die neue Schule von Horst Kirchberger, Knaur Verlag, 128 Seiten, 26 Euro