1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Haus & Garten
  6. >
  7. Lästige Plagegeister: Wie man am besten mit Wespen umgeht

Insekten am Esstisch Lästige Plagegeister: Wie man am besten mit Wespen umgeht

Zum Sommer und den hohen Temperaturen gehört auch der Besuch von ungebetenen Gästen – den Wespen. Welche Tipps es für Ruhe am Esstisch gibt und warum man nicht nach den Wespen schlagen sollte.

Von DUR Aktualisiert: 20.08.2025, 16:43
Wespen sind am Esstisch ungebetene Gäste. Für den richtigen Umgang mit den Tieren gibt der Naturschutzbund hilfreiche Tipps.
Wespen sind am Esstisch ungebetene Gäste. Für den richtigen Umgang mit den Tieren gibt der Naturschutzbund hilfreiche Tipps. (Foto: Imago/Sven Simon)

Halle (Saale), – Sobald Essen oder süße Getränke im Freien stehen, gesellen sich Wespen dazu. Viele Menschen reagieren panisch auf die kleinen Insekten und haben Angst davor, gestochen zu werden. Der Nabu gibt hilfreiche Tipps für ein möglichst friedliches Miteinander.

Wespen im Sommer fernhalten: Süße Speisen und Getränke abdecken

Essen und Getränke sollten im Freien abgedeckt und nach dem Essen sollten die Reste schnell abgeräumt werden. Bei Kindern ist es wichtig, Essensreste vom Mund abzuwischen, um ein Anlocken der Wespen zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Sind Wespen so aggressiv - oder ist der Mensch das Problem?

Für Ruhe am Esstisch kann eine Ablenkfütterung sorgen. Überreife Weintrauben eignen sich nach Angaben des Naturschutzbundes dazu am besten. Die Schale mit dem Obst wird dann etwa fünf bis zehn Meter weit weg aufgestellt.

Wespen vertreiben: Nicht nach ihnen schlagen

Nach Wespen sollte nicht geschlagen werden, denn dadurch fühlen sich die Tiere bedroht und stechen zu. Auch Wegpusten versetzt die Tiere in Alarmbereitschaft.

Das im Atem enthaltene Kohlendioxid signalisiert für Wespen Gefahr. Auch Angstschweiß kann bei Wespen einen Angriff auslösen. Kommen die Wespen sehr nah, empfiehlt es sich Ruhe zu bewahren.

Lesen Sie auch: Wespe, Biene, Hornisse: So unterscheiden sich die Insekten

Kleiner Tipp, um Wespen zu verscheuchen: Das Insekt mit zerstäubten Wasser zu besprühen. Um der Wespe nicht zu schaden, sollte die Sprühflasche gut gereinigt und von eventuellen Rückständen von Glasreiniger oder ähnlichem befreit sein.

Anschließend reichen ein paar Sprühstöße auf die Wespe. Diese denkt dann, es fängt an zu regnen und flüchtet zurück in ihr Nest.

Was hilft gegen Wespenstich?

Bei einem Wespenstich hilft es, eine Zwiebel zu halbieren und auf den Stich zu drücken. Zwiebeln enthalten ätherische Öle, die den Schmerz und die Schwellung lindern können.

Lesen Sie auch: Diese Hausmittel helfen gegen Mückenstiche

Da die Haut nach einem Wespenstich schnell anschwillt und heiß wird, ist Kühlen oft die beste Therapie.

Bei einer Allergie oder Stichen im Mund- und Rachenraum sollte jedoch sofort ärztliche Hilfe geholt werden.

Wespen stehen unter Naturschutz

Wespen stehen unter dem Bundesnaturschutzgesetz und dürfen nicht mutwillig beunruhigt, gefangen oder getötet werden. Bei Verstößen kann es zu hohen Geldstrafen kommen.

Lesen Sie auch: Weder Autan noch NoBite! Wie man richtig mit Hornissen umgeht

Auch das Zerstören der Nester steht unter Strafe. In Sachsen-Anhalt können Bußgelder von bis zu 5.000 Euro fällig werden. Bei besonders geschützten Wespenarten sogar bis zu 50.000 Euro.

Wespennester am Haus oder im Garten sollten immer vom Profi entfernt werden lassen. Lokale Schädlingsbekämpfer kennen sich auf dem Gebiet aus. Teilweise ist auch eine schadlose Umsiedlung der Tiere möglich.