1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Getestet: Getestet: Große Unterschiede bei Fotobüchern und Kalendern

Getestet Getestet: Große Unterschiede bei Fotobüchern und Kalendern

02.10.2012, 15:35

Berlin/dapd. - Wer jetzt schon an Weihnachten denkt und Fotokalender verschenken will, für den lohnt sich ein genauer Anbietervergleich. Wie die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „test“ (Heft 10/2012) feststellt, variiert das Preis-Leistungs-Verhältnis teilweise erheblich. Fotokalender können in vielen Drogerien, Elektronikmärken, bei Lebensmitteldiscountern oder Internetfirmen gekauft werden.

Stiftung Warentest hat deshalb Bild- und Materialqualität, Angebotsumfang, Kalenderbestellung mit Downloadsoftware, Bestellabwicklung und die Website verschiedener Anbieter untersucht. Bei dem Test hätten zum Beispiel Aldi und Rossmann jeweils einen Fehldruck geliefert. Auch die Lieferzeiten schwanken: Während der Anbieter Photographerbook.de im Schnitt drei Tage benötige, seien es bei Priteria etwa 15 Tage gewesen. Die Preise für einen Kalender in DIN A3 im Digitaldruck variierten zwischen rund 15 und 28 Euro.

Cewe-Fotokalender überzeugen im Test

Insgesamt kamen die Tester zu dem Ergebnis, dass die besten Fotokalender aus Cewe-Laboren kämen, die unter anderem für dm, FotoInsight, OnlineFotoservice, Promarkt und Saturn drucken. Punkten konnte das Labor unter anderem beim Angebotsumfang. Neben Cewe gebe es auch die Großlabore Allcop, Fujifilm und Orwo.

Die Warentester empfehlen allen, die zu Weihnachten Fotokalender verschenken wollen, spätestens im Oktober oder November zu bestellen, weil die Labore dann noch nicht so ausgelastet seien. Zudem weisen sie darauf hin, dass Fotokalender bei technischen Mängeln zurückgegeben werden können. Bei Nichtgefallen oder Tippfehlern sei dies dagegen nicht bei allen Anbietern möglich.

Preis-Leistungs-Vergleich bei Fotobüchern

Wer seine Digitalfotos in Fotobüchern präsentieren will, für den lohnt sich ein genauer Preis-Leistungs-Vergleich bei verschiedenen Online-Anbietern. Es gibt erhebliche Unterschiede bei der Qualität der Bilder, des Einbands, der Bindung und des Papiers, wie die Fachzeitschrift „Macwelt“ in ihrer aktuellen Ausgabe (Heft 10/2012) feststellt. Getestet wurden sieben Online-Anbieter von Fotobüchern.

Das Ergebnis sei insgesamt durchwachsen ausgefallen. Vier Anbieter erhielten die Gesamtnote „gut“, drei bekamen ein „befriedigend“, berichtet „Macwelt“ weiter. Positiv bei allen Testkandidaten sei die grundsätzlich gute Druckqualität sowie der einfache Bestellvorgang gewesen. Die Bildqualität aller Fotobücher reiche allerdings nicht an die von echten Fotoabzügen heran.

Luxusausführungen gibt es nicht bei allen Anbietern

Die größten Unterschiede zwischen den Anbietern stellten die Tester beim Einband, bei der Bindung und beim verwendeten Papier fest. So gebe es nicht bei allen Anbietern Leder- oder Leinen-Einbände. Das gleiche gelte für hochwertiges Papier mit Hochglanz-Finish oder UV-Schutzlackierung.

Testsieger wurde der Anbieter Photographerbook.de, der für ein 32-seitiges Fotobuch mit Hardcover-Einband inklusive Versand gut 38 Euro verlangte. Positiv seien die professionellen Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Tatsache, dass Fotobücher hier ohne störendes Hersteller-Logo und Barcode produziert werden. Kritik gab es aber am Gestaltungsprogramm, das vergleichsweise kompliziert zu bedienen sei. Dafür könnten Kunden aber zwischen vielfältigen Zusatzoptionen zur Veredlung der Fotobücher wählen, wie etwa wattierte Hardcover-Einbände oder Druckpapier mit UV-Schutzlackierung.

Steht der Preis im Vordergrund, empfiehlt die Fachzeitschrift den Anbieter Fotobuch.de. Ein Hardcover-Band mit 32 Seiten koste inklusive Versand rund 35 Euro. Als einziger Anbieter im Test werde die Ware ab einem Bestellwert von 49 Euro kostenlos versendet. Das Gestaltungsprogramm biete viele Funktionen und zugleich eine einfache Bedienung. Auch die Qualität der Bindung wurde gelobt, weil diese nicht nur geklebt, sondern zusätzlich auch noch genäht werde. Minuspunkte gab es für das Logo des Anbieter, das auf den Buchseiten erscheint. Zudem habe die Produktion des Fotobuchs mit fünf bis sieben Werktagen am längsten gedauert.

Wir geben ein paar Tipps, wie Sie Ihre Bilder für die Nutzung in Fotobüchern und -kalendern nachbearbeiten können - in der Fotogalerie.