Wegweiser Wegweiser: Nicht alle Diäten sind für jeden auch wirklich geeignet
Halle (Saale)/MZ. - Alles auf Eiweiß: Ob "Max-Planck", "Mayo", "Schlank im Schlaf" oder "Dukan" - diese Diäten setzen auf eine mitunter sehr proteinreiche Ernährung. Die Idee: Sie soll satt machen und die Fettverbrennung ankurbeln. Satt macht eine Kur mit Hühnerfleisch, Ei und Fisch bestimmt. Dass eiweißreiche Kost die Fettverbrennung ankurbelt, ist aber wissenschaftlich nicht bewiesen. Experten raten von extremen Eiweiß-Diäten auf Dauer ab, weil sie zu gesundheitlichen Schäden führen können. Bei "Schlank im Schlaf" ist das weniger zu befürchten, weil diese Diät nur abends besonders proteinreich ist. Von Diäten wie "Mayo", bei denen Fleisch, Milchprodukte und Eier in unbegrenzter Menge verzehrt werden dürfen, sollte man lieber die Finger lassen.
Für Experten: "Logi", "Glyx", "Montignac" - bei diesen Diäten wird es kompliziert. Die Konzepte orientieren sich am Glykämischen Index (GI) von Lebensmitteln. Dieser sagt aus, wie stark der Blutzuckergehalt nach dem Verzehr eines Lebensmittels ansteigt. Ein starker Anstieg ist nicht erwünscht, weil er zu einer verstärkten Insulinausschüttung und in der Folge zu Heißhungerattacken führt. Weil Kohlenhydrate aus Zuckerbausteinen bestehen, sind Lebensmittel zu meiden, die viele Kohlenhydrate enthalten: Kartoffeln, Mais und Weißmehlprodukte lassen den Blutzuckergehalt stark ansteigen. Vollkornprodukte sind deshalb zu bevorzugen. Wert gelegt wird auf langsame Kohlenhydrate, vor allem viel Salat und Gemüse. In der Abnehmphase können die Portionen für sättigendes Eiweiß wie Fisch, Geflügel oder Hülsenfrüchte und Soja etwas größer sein. Wichtig ist der Verzicht auf schlechte Fette wie Palm- oder Frittierfett. Bevorzugt werden Oliven, Raps- und Leinöl, Butter in kleinen Portionen. Verzichtet werden sollte auf Margarine, die teilweise noch immer schädliche Transfettsäuren enthält.
Online betreut: Die Portale "e-Balance" und "xx-well" schneiden im Vergleich von Online-Diäten der Stiftung Warentest am besten ab. Bei Online-Diäten, die in der Regel kostenpflichtig sind, wird man nach der Anmeldung über das Internet betreut. Ernährung und Lebensweise werden analysiert, danach erhalten die Nutzer regelmäßig Menüpläne, Einkaufslisten und Sportprogramme. Regelmäßig wird bei Online-Diäten abgefragt, wie sich das Gewicht entwickelt, wie groß die Kalorienzufuhr ist und wie viel sich der Nutzer bewegt hat. Die Nutzer können auch Fragen stellen.