1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gesundheit
  6. >
  7. Herzinfarkt: Herzinfarkt: Trotz Gesundheit gefährdet

Herzinfarkt Herzinfarkt: Trotz Gesundheit gefährdet

21.01.2002, 16:16
Herzinfarkt
Herzinfarkt dpa

Münster/dpa. - Jeder zehnte Mann zwischen 35 und 65 Jahren ohneentsprechende Krankheitszeichen hat einer Studie zufolge dennoch einhohes Herzinfarkt-Risiko. Mit Hilfe einer in Münster entwickeltenMethode könne künftig jeder Mensch sein Risiko selbst errechnen,sagte Prof. Gerd Assmann von der Universität Münster am Montag. Außerdem Lebensalter seien vor allem die Blutfettwerte und das Rauchen vonBedeutung. Frauen hätten ein vierfach niedrigeres Risiko als Männer.Jährlich sterben allein in Deutschland etwa 175 000 Menschen anHerzerkrankungen.

Assmann und seine Mitarbeiter hatten seit 1977 rund 30 000Menschen untersucht und so eine Rangliste der Gefährdungsfaktoren derErkrankung Nummer eins in Deutschland erstellt.

Insgesamt stellten die Forscher in der «PROCAM»-Studie achtHauptrisikofaktoren fest, zu denen auch der Blutdruck, ein möglicherDiabetes und eine eventuelle Häufung von Herzerkrankungen bei nahenVerwandten gehören. 80 Prozent aller Herzinfarkte in Deutschlandstünden mit diesen Faktoren in Zusammenhang.

Überraschend sei gewesen, dass die bisher beschwerdefreienMenschen, die auf Grund der Berechnungen dennoch in die höchsteRisikogruppe eingruppiert wurden, bei entsprechenden Untersuchungentatsächlich Veränderungen der Herzkranzgefäße aufwiesen.

Bei der Berechnung erhalte jeder Faktor eine bestimmte Gewichtung.Zueinander ins Verhältnis gesetzt, ergibt sich eine Punktzahl, diedas Infarkt-Risiko bei Männern in Prozent wieder spiegelt. Der Testist im Internet abrufbar. Frauen müssen den Wert noch durch vierteilen.

Ziel der Berechnungen sei es, sagte Assmann, die Vorbeugung fürschwere Herzerkrankungen zu optimieren. Es habe sich gezeigt, dassbei Menschen mit geringem bis mittlerem Risiko, eine gesundeErnährung zur Prävention ausreiche. Dreh- und Angelpunkt sei hier dieVermeidung tierischer Fette. «Wer tierisches Fett durch einfachungesättigte Fettsäuren wie Oliven- oder Rapsöl ersetzt, minimiertsein Risiko», sagte die Münsteraner Ernährungswissenschaftlerin UrselWahrburg.

Wer beim Test mehr als 20 Prozent erreicht, hat nach Berechnungendes Münsteraner Professors ein sehr hohes Infarktrisiko innerhalb dernächsten zehn Jahre und sollte sich vorsorglich mit Medikamentenbehandeln lassen, die den LDL-Cholesterinwert senken. «Unsere Ideeist es, auf diese Weise viele Menschen 10 bis 15 Jahre längerbeschwerdefrei leben zu lassen», sagte der Forscher.

Der neue Test gilt laut Assmann nur für Menschen, die bisher keineHerzprobleme hatten. Wer bereits einen Herzinfarkt erlitten habe oderan anderen Herzerkrankungen (etwa Angina pectoris) leide, zähleohnehin zur höchsten Risikogruppe.