1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Gartenteich jetzt winterfest machen

Gartenteich jetzt winterfest machen

15.10.2009, 09:02

Bonn/dpa. - Auch Gartenteiche ruhen im Winter. Damit der Teich nicht bis zum Grund friert, sollte das Wasser weder durch Reinigung noch durch Teichpumpen umgewälzt werden, rät die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Bonn.

Wenn es zu Beginn des Winters kalt wird, entsteht eine natürliche Wasserschichtung mit verschiedenen Temperaturen. So bildet sich am Grund ein Wasserpaket mit einer Temperatur von vier Grad, in dem Tiere überwintern können.

Das Hauptproblem im Herbst und Winter ist die Zersetzung der organischen Masse im Teich. Sie verbraucht viel Sauerstoff, der unter einer geschlossenen Eisdecke und bei mangelnder Wasserumwälzung zusätzlich knapp wird. Fische und Frösche könnten sterben. Besonders schädlich wirken sich Faulgase aus, wie Schwefelwasserstoff und Methan, die bei der Zersetzung im Faulschlamm entstehen. In größeren Teichen sind die aufsteigenden Faulgase als Blasen zu beobachten.

Um das zu verhindern, sollten alle absterbenden Pflanzenteile, wie beispielsweise Seerosenblätter, sorgfältig entfernt werden. Auch Falllaub sollte abgefischt werden, bevor es auf den Teichboden sinkt. Fadenalgen und sonstige Zersetzungsmassen müssen ebenfalls raus. In älteren Teichen wird üblicherweise ein Drittel des Bodensatzes entnommen und kompostiert. Größere Lebewesen, die sich in dem Schlamm finden lassen, können wieder in den Teich zurückgeben werden.

Ein gesunder Teich hat glasklares Wasser, das beim Aufwirbeln von Bodenschlamm innerhalb einer Stunde wieder klar ist. Das Wasser sollte jedoch nicht durch Frischwasser ausgetauscht werden - jede Zufuhr von Wasser stört das Gleichgewicht im Teich.

Teiche mit ständig trübem Wasser sind krank. Meist werden von außen Nährstoffe in den Teich gegeben, die nicht gebraucht werden, zum Beispiel Fischfutter. Goldfische sind nicht als Teichbewohner geeignet, weil sie im Schlamm wühlen und ihre Ausscheidungen eine Nahrungsgrundlage für Algen bieten.

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: www.landwirtschaftskammer.de