1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Fingerfood: Fingerfood: Häppchen aus Asien

Fingerfood Fingerfood: Häppchen aus Asien

Von Tina Eichmüller 10.05.2007, 19:42

Halle/MZ. - Aber auch ein fernöstliches Süppchen, das fesch dekoriert aus einer Cappuccino-Tasse gelöffelt wird, ist ein besonderes Party-Highlight.

"Ein Vorteil von kleinen Snacks ist, dass sie sich meistens gut vorbereiten lassen. So kann man als Gastgeber einen entspannten Abend mit seinen Gästen verbringen", sagt die Autorin. Auf der Liste der schmackhaften Fernköstlichkeiten aus Thailand, Japan, Indien & Co. stehen zum Beispiel feine Frühlingsröllchen, frittierte Riesen-Garnelen, Fischplätzchen mit Chili-Dip, Karotten-Mango-Süppchen oder Hähnchen-Saté-Spieße mit Erdnuss-Sauce. "Lecker sind auch Salate aus Papaya oder Mango und Hähnchen", sagt Proebst.

Zu den Klassikern des asiatischen Fingerfood zählen die gefüllten Teigtaschen. Dazu gehören zum Beispiel Wantans oder auch Glücks- oder Frühlingsrollen. "Es gibt sie mit verschiedenen Füllungen. Sie werden entweder roh, gedämpft oder frittiert gegessen", erläutert Proebst.

Ein mögliches Innenleben für die pikanten Täschchen ist zum Beispiel eine Garnelenfarce mit Ingwer und Koriandergrün. "Fein ist auch ein Mix aus Hähnchenfleisch und Frühlingszwiebeln - oder auch aus Tofu, Frühlingszwiebeln, Möhren, Ingwer und Erdnüssen", erläutert die Kochbuchautorin.

Etwas äußerst Dekoratives, das gut in die Saison passt, ist eingerollter Knusperspargel mit scharfem Wasabi-Dip. "Der grüne Spargel wird erst kurz blanchiert, mit etwas Wasabi - japanischem Meerrettich, der

als Pulver oder Paste im Asia-Laden erhältlich ist - bestrichen und in Frühlingsrollenteig eingeschlagen, der zuvor mit etwas Eigelb eingepinselt wurde", sagt Proebst.

Auch den Teig gibt es fix und fertig im Asia-Laden zu kaufen.Die eingerollten Spargelstangen kommen anschließend in den Backofen. "Das tolle an diesem Rezept ist, dass die Röllchen überhaupt nicht fettig sind", betont Proebst. Der dazugehörige Dip besteht aus Schmand, Wasabi, Apfelstückchen und etwas Zitronensaft.

Wer das asiatische Motto auch bei den Getränken beibehalten will, kann als alkoholfreien Aperitif zum Beispiel einen Zitronengras-Eistee anbieten. "Hierfür werden als Basis einfach Zitronengrasstängel und Minze zusammen aufgekocht", erläutert Proebst. Klassisch sind Frucht-Lassis, zum Beispiel mit Mango oder Kokos. "Auch thailändisches Bier harmoniert gut mit Asia-Food", so Proebst.

Wer lieber Wein trinkt, liegt mit einem Riesling aus der Pfalz oder einem grünen Veltliner richtig. "Bei Rotwein empfehle ich Sorten mit Beeren- oder Vanille-Aroma", sagt die Autorin. Ein reifer Rioja oder kräftiger Shiraz passt gut zu Frittiertem.