1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Verdienen Sie genug? Mit diesem Finanzrechner bekommen Sie es heraus

Geld und Gehalt Verdienen Sie genug? Mit diesem Finanzrechner bekommen Sie es heraus

Wer zählt in Deutschland eigentlich zur Oberschicht – und wo beginnt die Mittelschicht? Mit einem neuen Einkommensrechner lässt sich dies präzise prüfen. Welches erschütternde Ergebnis er liefert.

Von Tim Müller 20.11.2025, 13:33
Viel Geld zu verdienen, bedeutet nicht, dass man direkt zur Oberschicht gehört. Mit dem neuen Einkommensrechner des IW Köln lässt sich nun prüfen, wo Sie finanziell einzuordnen sind.
Viel Geld zu verdienen, bedeutet nicht, dass man direkt zur Oberschicht gehört. Mit dem neuen Einkommensrechner des IW Köln lässt sich nun prüfen, wo Sie finanziell einzuordnen sind. Foto: IMAGO/Future Image

Magdeburg/Halle (Saale). – Wie viel Einkommen ist nötig, um in Deutschland offiziell zur Oberschicht zu gehören? Wer zählt zur Mittelschicht – und wo verläuft die Grenze zur Unterschicht?

Eine aktuelle Analyse von Kununu, einer Online-Plattform für Arbeitgeberbewertungen und Gehaltsvergleiche, liefert Antworten – und zeigt: Viele schätzen ihre eigene Lage falsch ein.

Lesen Sie auch: Magdeburg und Sachsen-Anhalt: Wo stehen Sie mit ihrem Lohn?

Wie werden Einkommensschichten gemessen?

Laut Kununu basieren Schichtzugehörigkeiten oft auf statistischen Kenngrößen wie dem Median- oder Durchschnittseinkommen. Aber das Gehalt allein sagt nicht alles: Auch Haushaltsgröße, Lebenshaltungskosten und regionale Unterschiede würden eine wichtige Rolle bei der realen finanziellen Situation spielen.

Auch interessant: Verdienen Sie mehr als der typische Hallenser?

Die Einkommensungleichheit in Deutschland ist demnach seit den 1990er-Jahren gestiegen – insbesondere in den unteren Einkommensschichten.

Lesen Sie auch: Reichste Sachsen-Anhalter steigern ihre Einkommen deutlich – wo sie leben und wie viel sie verdienen

Während die Mittelschicht an Stärke verliert, werden finanzielle Risiken für Alleinerziehende, Familien mit vielen Kindern oder Personen mit Migrationshintergrund immer größer.

Mit dem Einkommensrechner testen: Zu welcher Schicht gehören Sie?

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat jetzt einen Rechner veröffentlicht, mit dem leicht überprüft werden kann, zu welcher Einkommensschicht man gehört. 

Lesen Sie auch: Erste Folgen der Wirtschaftsflaute: Mehr Menschen in Sachsen-Anhalt geraten in Geldnot

Neben dem Arbeitseinkommen werden dabei auch Renten, Kapital- und Vermögenseinkommen sowie die geschätzten Mietvorteile aus selbst-genutztem Wohneigentum unter Abzug von Instandhaltungsausgaben, Hypotheken und Steuern berücksichtigt.

Oberschicht, Mittelschicht und Unterschicht: Ab wann ist man reich?

Nach den Berechnungen von Kununu zählt man in Deutschland zur einkommensbasierten Oberschicht, sobald das jährliche Bruttoeinkommen 130.398 Euro übersteigt. Es gehören also nicht alle Berufsgruppen mit einem vermeintlich hohen Gehalt direkt zur Oberschicht.

Lesen Sie auch: Warum der Mindestlohn 40 Cent unter 15 Euro bleibt

Die Mittelschicht bildet das Zentrum der Gesellschaft – zumindest einkommensstatistisch. In Deutschland gehört man als Single zur Mittelschicht, wenn man mindestens 1.850 Euro netto im Monat zur Verfügung hat. Eine vierköpfige Familie wird ab 3.880 Euro netto pro Monat zur Mittelschicht gezählt.

Auch interessant: Großer Gehaltsvergleich: Wo Magdeburg beim Bruttolohn liegt

Bei der Einkommenskategorie der Unterschicht handelt es sich um Haushalte, die weniger als 60 Prozent des nationalen Medians verdienen. Das entspricht in Deutschland etwa einem Jahresbrutto von unter 31.295 Euro.

Mehr zum Thema: Über dem Bundesdurchschnitt: Jedes vierte Kind in Sachsen-Anhalt ist armutsgefährdet

Immer mehr Menschen rutschen in der Einkommensschicht ab

Besonders besorgniserregend: Studien des IW Köln zeigen, dass die Mittelschicht in den vergangenen Jahrzehnten immer kleiner geworden ist. Immer mehr Menschen zählen in Deutschland hingegen zur Einkommenskategorie "Unterschicht" – und das Armutsrisiko steigt weiter.