1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. 89,90 Euro vom Konto weg! Was man gegen dubiose Abbuchungen tun kann

konto-Betrug 89,90 Euro vom Konto weg! Was man gegen die dubiosen Abbuchungen tun kann

Bei zahlreichen Bankkunden werden derzeit unberechtigt 89,90 Euro von der Firma "Megatipp Emergency Call Services" abgebucht. Was Betroffene dagegen unternehmen können.

Von Tanja Lauch 12.11.2025, 11:08
Bei zahlreichen Bankkunden wurden unberechtigt 89,90 Euro vom Konto abgebucht.
Bei zahlreichen Bankkunden wurden unberechtigt 89,90 Euro vom Konto abgebucht. (Symbolfoto: Imago/Panthermedia)

Magdeburg/Halle (Saale)/DUR. – Ein regelmäßiger Kontrollblick auf die Auszüge des eigenen Kontos lohnt sich aktuell besonders. Denn derzeit warnt die Verbraucherzentrale vor unberechtigten Abbuchungen des Unternehmens "Megatipp Emergency Call Services".

Zum Thema: Immer 89,90 Euro! Betrüger ziehen Geld vom Konto ein – und Hausbanken sind machtlos?

Zahlreiche Bankkunden berichten nämlich von Abbuchungen in Höhe von genau 89,90 Euro durch das besagte Unternehmen. Doch viele Betroffene kennen das Unternehmen nicht und haben keinen Vertrag mit ihm abgeschlossen.

Firma aus der Türkei zieht Geld von deutschen Bankkunden ein

Die Abbuchung erfolgt laut Verbraucherzentrale ohne vorherige Bestellung oder Benachrichtigung. Im Verwendungszweck der Abbuchung werde auf die Webseite "vorsorge-karte.com" verwiesen.

Zum Thema: Unberechtigte Lastschrift: So reagieren Betroffene richtig

Ein Blick ins Impressum der betrügerischen Firma verrät, dass sie ihren Sitz in der Türkei hat und eine Zweigstelle in Stuttgart unterhält. Wie "Megatipp Emergency Call Services" an die Kontodaten der Betroffenen gelangt ist, ist noch unklar. 

Verbraucherschützer vermuten einen Zusammenhang mit unerlaubter Telefonwerbung oder unrechtmäßiger Weitergabe personenbezogener Daten.

Lesen Sie auch: Enkeltrick war gestern: Mit diesen Maschen wollen Internet-Betrüger an Ihr Geld

89,90 Euro abgebucht: Was Betroffene tun sollten

  • Lastschrift zurückbuchen: Lassen Sie die Abbuchung umgehend von Ihrer Bank zurückbuchen. Das ist in der Regel acht Wochen lang möglich, bei unberechtigten Abbuchungen sogar bis zu 13 Monate.
  • Vertrag bestreiten, widerrufen und anfechten: Auch wenn kein Vertrag bekannt ist, sollten Sie den Vertragsschluss bestreiten und vorsorglich widerrufen, anfechten und außerordentlich kündigen.
  • Textbausteine dazu finden sich in diesem Musterbrief der Verbraucherzentrale. Fordern Sie Megatipp schriftlich auf, den Vertragsabschluss nachzuweisen. Die Adresse lautet: Megatipp Ltd., Turbinenstr. 7, 70499 Stuttgart
  • Datenschutzverletzung melden: Da unklar ist, wie Megatipp an Ihre Bankdaten gelangt ist, sollten Sie den Vorfall dem Landesdatenschutzbeauftragten Baden-Württemberg melden: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.

So schützen Sie sich vor unberechtigten Abbuchungen

Zudem rät die Verbraucherzentrale, Kontobewegungen regelmäßig zu prüfen und dabei auch auf kleinere Beträge zu achten.

Es wird zudem empfohlen, Anrufe von Unbekannten zu ignorieren. Bei Fragen nach Bankdaten sollte der telefonische Kontakt sofort abgebrochen werden.

Am Telefon sollten keine sensiblen Daten preisgegeben werden. Neben den Kontodaten zählen dazu auch persönliche Informationen.