1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Familie
  6. >
  7. Omas Weisheiten: Kann absichtliches Schielen wirklich für immer bleiben?

Omas Weisheiten Kann absichtliches Schielen wirklich für immer bleiben?

Manchmal behalten Großeltern mit ihren Belehrungen recht. Sie haben mehr Lebenserfahrung und damit den einen oder anderen guten Tipp parat. Zuweilen liegen sie mit ihren Weisheiten aber auch total daneben. Ein Faktencheck

11.10.2023, 17:00
 Ein Kind testet, ob es absichtlich schielen kann. (gestellte Szene)
Ein Kind testet, ob es absichtlich schielen kann. (gestellte Szene) (Foto: Annette Riedl/dpa)

Kinder ziehen gerne mal Grimassen - dazu gehört auch das Schielen mit den Augen. Aber wer wirklich davon betroffen ist, kann das nicht einfach so steuern. Das Schielen ist eine meist beständige oder immer wieder auftretende Fehlstellung eines oder beider Augen, wie der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) schreibt. Die Augen schauen dabei nicht in die gleiche Richtung. Schielen sei nicht nur ein Schönheitsfehler, sondern oft mit einer schweren Sehbehinderung verbunden.

«Eine vorübergehende, absichtliche, bewusste, meist angestrengte Schielstellung führt zu Doppeltsehen, aber im Allgemeinen nicht zu bleibenden Schäden», sagt Augenarzt Horst Helbig vom Universitätsklinikum Regensburg der dpa. Außerdem sei das Babyschielen mit wechselnder Augenstellung in den ersten sechs Lebensmonaten ohnehin häufig. Wenn die Kinder aber danach weiter schielen, sollten sie Helbig zufolge schnellstmöglich zu einem Augenarzt - damit sich keine irreversiblen Sehschwächen ausbilden.

Damit wir räumlich sehen können, müssen beide Augen auf dieselbe Stelle schauen. Dem BVA zufolge entsteht dabei in beiden Augen jeweils ein geringfügig unterschiedliches Bild. Diese beiden Bilder schmelzen dann im Gehirn zu einem einzigen Seheindruck zusammen.

Bei schielenden Menschen treffen die Sehachsen nicht auf dieselbe Stelle. «Der Unterschied der beiden Bilder, den die Augen liefern, wird zu groß. Sie können im Gehirn nicht mehr richtig zur Deckung kommen», schreibt der Verband. Dadurch ist keine räumliche Wahrnehmung möglich und die Betroffenen sehen störende Doppelbilder.