1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Familie
  6. >
  7. So wird der Martinstag in Sachsen-Anhalt zum Erlebnis. Ein Überblick

Familienzeit So wird der Martinstag in Sachsen-Anhalt zum Erlebnis. Ein Überblick

Am 11. November ziehen Kinder wie Erwachsene mit selbstgebastelten Laternen durch Städte wie Halle, Bernburg oder Zerbst – angeführt von einem Reiter als St. Martin. Doch der Brauch steckt hinter dem Mantelteilen viel mehr: eine Geschichte von Solidarität, Tradition – und Gemeinschaft. Wie feiern Familien in Sachsen-Anhalt diesen besonderen Tag?

Von Ariane Keller 10.11.2025, 10:24
Überall in Sachsen-Anhalt wird St. Martin gefeiert. Dabei halten Kinder beim Martinsspiel ihre Laternen in der Hand. 
Überall in Sachsen-Anhalt wird St. Martin gefeiert. Dabei halten Kinder beim Martinsspiel ihre Laternen in der Hand.  (Foto: dpa)

Halle (Saale)/Magdeburg. Wenn um den 11. November die Laternen leuchten und Kinder und Erwachsene gemeinsam Lieder singen, ist es wieder so weit: Sankt Martin lockt in Sachsen-Anhalt Tausende Menschen auf die Straßen.

Lesen Sie auch: Mit Lampion und Laterne - Übersicht über Umzüge zum Martinstag in Magdeburg

Was steckt hinter dem Martinstag?

Der Martinstag erinnert an den im November 397 gestorbenen Bischof Martin von Tours, der als Wohltäter und Heiler gilt. Die Legende besagt, dass der heilige Martin, ein junger römischer Soldat, wohl um das Jahr 316 in der Region des heutigen Ungarns geboren, seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.

Lesen Sie auch: Die Börde feiert -Lichter, Lieder und ein kleiner Martin auf großem Pony

In der folgenden Nacht erschien ihm Jesus Christus im Traum, bekleidet mit dem Mantelstück. Daraufhin ließ sich Martin taufen und wurde später sogar – wenngleich er dieses hohe Amt aus Bescheidenheit zunächst ablehnte und sich im Gänsestall versteckte – Bischof. Das Geschnatter der gefiederten Tiere verriet ihn jedoch.

Auch interessant: Rund um Osterwieck - Veltheim feiert Martinsfest

Warum gerade in Sachsen-Anhalt zieht der Brauch Familien auf die Straße?

Zum Martinstag gehören daher Laternenumzüge hinter einem Reiter ebenso dazu wie Gänse- oder Entenbraten und leckeres Gebäck zum Teilen. 

Lesen Sie auch: Martinsgans trotz Vogelgrippe gesichert

Am Dienstag (11. November 2025) spielen in Bernburg zunächst Blechbläser ab 16.30 Uhr auf dem Karlsplatz. Um 17 Uhr kommt ein Reiter dazu und der Laternenumzug zur Martinskirche setzt sich in Bewegung. Dort wird in der Kirche ein Martinsspiel aufgeführt.

In Ballenstedt (Harz) ist am Dienstag (11. November 2025) um 16.30 Uhr Beginn in der Nicolaikirche mit einem Martinsspiel. Anschließend folgt der Martinsumzug.

Auch interessant: Kita-Kinder aus Oschersleben feiern Lichterfest

Tipps für den Besuch: Was lohnt sich in der Region?

Start des Sankt-Martins-Umzug in Halle ist der Dom. Dort erleben Groß und Klein ab 16.30 Uhr die Martinsgeschichte. Anschließend ziehen alle mit Trompeten und Laternen in die Moritzburg. Im Innenhof lädt ein Beisammensein mit Musik, Gebäck und Bastelstation zum Verweilen ein.

In Roßlau (Landkreis Anhalt-Zerbst) wird ab 17 Uhr vor der katholischen Kirche am Schillerplatz gefeiert. Anschließen geht es zum Martinsumzug und Grillen am Feuer auf dem St. Marien-Kirchplatz. In Dessau ist um 17 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche mit anschließendem Umzug.

Das Martinsfest in Zerbst startet um 17 Uhr in der katholischen Kirche, bevor alle gemeinsam mit Sankt Martin auf seinem Pferd und vielen Laternen in die Bartholomäi-Ruine laufen. Dort warten Bläser, Lagerfeuer, warme Getränke und Martinshörnchen. Auf dem Köthener Marktplatz findet das traditionelle Martinsfest um 17.30 Uhr statt.