1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Familie
  6. >
  7. DDR-Kindertag und Weltkindertag: Warum der 20. September jetzt auch in Sachsen-Anhalt gefeiert wird

Fest aus Tradition DDR-Kindertag und Weltkindertag: Warum der 20. September jetzt auch in Sachsen-Anhalt gefeiert wird

Der Kindertag war in der DDR ein Fest, ein echter Feiertag im Leben von Kindern. Heute wird Deutschlands Kindertag gleich zweimal gefeiert: am 1. Juni und am Weltkindertag am 20. September. Warum das so ist und welche Veranstaltungen zum Weltkindertag 2025 in Magdeburg und Umgebung stattfinden.

Von Jesica Quick 18.09.2025, 15:02
Dresden, 1. Juni 1985: Pioniere feiern im Pionierpalast den Internationalen Kindertag mit Sportspielen und einer großen Stafette. Unter dem Motto "Dresden grüßt Moskau" stand das Palastfestival im Zeichen der XII. Weltfestspiele. 
Dresden, 1. Juni 1985: Pioniere feiern im Pionierpalast den Internationalen Kindertag mit Sportspielen und einer großen Stafette. Unter dem Motto "Dresden grüßt Moskau" stand das Palastfestival im Zeichen der XII. Weltfestspiele.  (Foto: Imago/Sächsische Zeitung)

Halle (Saale). Wer in der DDR aufgewachsen ist, erinnert sich noch genau: Am 1. Juni war Kindertag – schulfrei, Geschenke, Lieder und Kinderfeste. Der „Internationale Kindertag“ war damals ein echtes Highlight im Jahr. „Wenn Sie meinen, der Kindertag sei irgendwann im September, haben Sie nicht in der DDR gelebt“, schreibt auch Autorin Antje Baumann in ihrem Buch "Mit der Schwalbe zur Datsche".

Doch heute gibt es in Deutschland gleich zwei Kindertage: den 1. Juni und den 20. September. Warum ist das so?

Ursprung und Tradition des Kindertags: Zwei Termine – ein Ziel

Der 1. Juni wurde bereits 1950 in der DDR eingeführt, nachdem er 1948 von der Internationalen Demokratischen Frauenföderation vorgeschlagen und 1949 festgelegt wurde. Schulen und Kindergärten organisierten Umzüge, Eltern und Lehrer überreichten kleine Geschenke. Am 1. Juni war immer richtig was los. 

Der 20. September dagegen geht auf die Vereinten Nationen zurück, die im Jahr 1954 einen Weltkindertag einführt haben. Der Tag war frei wählbar. Deutschland legte ihn auf den September. Seit der Wiedervereinigung feiert Deutschland nun einfach beide Tage. Was gleich ist: Beide sollen auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen.

Der Weltkindertag heute: Bedeutung und Themen

Der Weltkindertag ist mehr als ein buntes Familienfest. UNICEF und das Deutsche Kinderhilfswerk nutzen den Tag, um daran zu erinnern, dass Kinder eigene Rechte haben – vom Schutz vor Armut und Gewalt über das Recht auf Bildung bis hin zur freien Meinungsäußerung. Fast alle Staaten der Welt haben diese Kinderrechtskonvention unterschrieben.

In den Bundesländern der ehemaligen DDR wird der 1. Juni nach wie vor groß gefeiert. Während in Thüringen seit 2019 der 20. September sogar ein gesetzlicher Feiertag ist.

Wie der Kindertag 2025 in Sachsen-Anhalt gefeiert wird

Der 1. Juni 2025 gehört schon der Vergangenheit an. Aber viele Familien werden sich noch an das große Kinderfest der Mitteldeutschen Zeitung am Bahnhof in Halle erinnern oder das Pusteblumenfest zum Kindertag in Magdeburger Elbauepark, das die Volksstimme organisiert hat.

Auch der Weltkindertag, am 20. September 2025, wird  in Sachsen-Anhalt groß gefeiert. Hier ist eine Auswahl an Veranstaltungen:

25 Jahre Krokoseum – Familienfest am Weltkindertag in Halle

Ein Vierteljahrhundert kreatives Chaos, starke Kinderrechte und gelebte Vielfalt: Das Krokoseum in Halle feiert seinen 25. Geburtstag mit einem großen Familienfest. Kinder und Eltern erwarten Mitmachangebote, Kunst, Spiel, Musik und Leckereien – von Mut-Monstern bis zur Farbenkleckerei im Kunstchaosraum.

Datum: Samstag, 20. September 2025, 14 bis 18 Uhr, Wiese vor dem Historischen Waisenhaus, Franckeplatz 1, 06110 Halle, www.francke-halle.de

Feierlaune für kleine Entdecker: Weltkindertag im Erlebnispark Memleben

Am 20. und 21. September 2025 wird der Erlebnispark Memleben im Burgenlandkreis zum Paradies für Kinder! Das ganze Wochenende warten Clownshow, Zirkusshow, Hüpfburg, XXL-Trampolin, Kindereisenbahn und viele weitere Attraktionen auf kleine und große Besucher. Dazu gibt es spannende Abenteuer in der Welt der Dinosaurier und im Erlebniszoo – Unterhaltung und Action für die ganze Familie sind garantiert. Startet früh, um kein Highlight zu verpassen!

Datum: 20.–21. September 2025, 10–17 Uhr (Einlass bis 15 Uhr), Erlebnispark Memleben, Unstruttal 1, 06642 Memleben

Familienfest zum Kindertag im Kloster Memleben

Zum Weltkindertag am 20. September lädt das Kloster Memleben zu einem bunten Familienfest ein: Mitmachkonzerte, Puppentheater, Bastelaktionen, historische Handwerksvorführungen, Streichelgehege und ein Marmeladenwettbewerb sorgen für einen erlebnisreichen Tag. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.

Datum: Samstag 20. September 2025, 10 bis 17 Uhr, Kloster Memleben, Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Kaiserpfalz OT Memleben

Nicht zu vergessen Thüringen. Bei unseren Nachbarn gibt es unter anderem dieses Fest zum Weltkindertag:

Ein Tag mit Aha-Effekt: Natur erleben, experimentieren und staunen

Zum Weltkindertag verwandelt sich der egapark Erfurt in ein riesiges Abenteuerfeld für Familien. Beim NaturErlebnisTag warten von 11 bis 17 Uhr spannende Mitmachstationen, überraschende Experimente und jede Menge Wissen zum Anfassen. Kinder können Greifvögel beobachten, Fledermäuse entdecken oder erfahren, was Alpakas fressen.

Ein Höhepunkt ist die interaktive Wissenschaftsshow der „Profesora Bummbastic“, die mit spektakulären Effekten wie Rauchringen, Laserstrahlen und Wolkenzauber begeistert. Dazu gibt es Begegnungen mit Fidi aus dem KiKA-Baumhaus, Riesenseifenblasen und eine große Bambusbaustelle. Neben den zahlreichen Aktionen locken auch die berühmte Kürbisausstellung mit einer „Kürbissymphonie“ aus 50.000 Exemplaren sowie die prachtvollen Dahlien im Park.

Übrigens: Vom 16. bis 21. September erhalten Familien 20 Prozent Rabatt auf die Tageskarten.

Datum: 20. September 2025, 11–17 Uhr, egapark Erfurt, Gothaer Str. 38, 99094 Erfurt

So verbindet der 20. September Geschichte und Gegenwart: Für viele ein Stück Nostalgie an den DDR-Kindertag, für Kinder heute ein Tag voller Abenteuer und Freude – und für alle eine Erinnerung daran, wie wichtig Kinderrechte sind.