1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Familie
  6. >
  7. Schutz vor Entzündungen mit frischen Ohrlöchern: Darum sollte man im Sommer nicht ins Wasser springen – oder doch?

Schutz vor Entzündungen Frische Ohrlöcher: Darum sollte man im Sommer nicht ins Wasser springen – oder doch?

Neue Ohrlöcher sind eine kleine Wunde, die besondere Pflege benötigt. Doch was, wenn der Sommer ruft und man unbedingt ins kühle Nass möchte? Ab wann Schwimmen wieder erlaubt ist und welche Tricks helfen, wenn die Geduld nicht ausreicht

Von dpa 27.06.2025, 00:05
Wer nicht 6-12 Wochen mit dem Schwimmen pausieren möchte, kann frisch gestochene Ohrlöcher mit einem wasserfesten Pflaster und antiseptischen Produkten vor möglichen Keimen schützen.
Wer nicht 6-12 Wochen mit dem Schwimmen pausieren möchte, kann frisch gestochene Ohrlöcher mit einem wasserfesten Pflaster und antiseptischen Produkten vor möglichen Keimen schützen. Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Frankfurt/Main - Ein frisch gestochenes Ohrloch ist eine Wunde, die sich bloß nicht entzünden soll. Daher gilt: Kontakt mit Keimen vermeiden. So schwer das in den warmen Sommermonaten auch fällt: Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, verkneift sich das Baden lieber.  

Lesen Sie auch: Ohrlöcher für Kinder - Funkelnde Träume oder versteckte Risiken? Was Eltern jetzt wissen müssen

Denn Schwimmbäder, Badeseen und auch das Meer können mit Keimen belastet sein, die Infektionen auslösen können. Dazu kommt, dass Chlor und seine Nebenprodukte die Haut rund um die Wunde irritieren können. 

Wartezeit: So lange sollte man Schwimmbad & See meiden

Bei Ohrlöchern in den Ohrläppchen rät der Bundesverband der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte (BVJ) daher dazu, möglichst sechs Wochen lang auf das Schwimmen zu verzichten. Geht es um Ohrlöcher im Knorpelbereich, ist noch mehr Geduld gefragt. Sie brauchen noch länger, um abzuheilen. Optimalerweise geht man erst nach zwölf Wochen wieder schwimmen. 

Auch interessant: Sommerzeit ist Badezeit – doch die Preise für Freibäder klettern bundesweit. Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass in Sachsen-Anhalt baden vergleichsweise günstig ist. Wo Familien sparen – und wo’s teuer wird.

Trotz neuer Ohrlöcher baden? Die Notfall-Lösung für Ungeduldige

Doch was, wenn man bei 30 Grad und mehr auf keinen Fall auf die Abkühlung im See oder Pool verzichten möchte? Dann gibt es laut BVJ die Möglichkeit, sich wasserfeste Pflaster über die Ohrlöcher zu kleben, die nach dem Baden wieder entfernt werden können. 

Passend dazu: Sachsen-Anhalt hat unglaublich viel zu bieten – auch im Sommer bei 30 Grad im Schatten. Wir stellen die sieben schönsten Badeseen im Süden des Landes vor und was die Besucher vor Ort erwartet.

Keim-Alarm: So pflegt man Ohrlöcher nach dem Wasserkontakt

Sind die Ohrlöcher mit Badewasser in Kontakt gekommen, sollte man sie im Anschluss am besten sofort mit einem antiseptischen Pflegeprodukt behandeln. Diese Mittel haben also eine keimreduzierende Wirkung.

In unserem kostenfreien Newsletter für Familien geben wir noch viele weitere Ausflugstipps und jede Menge Tricks und Anregungen. Jetzt kostenlos abonnieren!

Mit unserem Familien-Newsletter wissen Eltern immer, wohin sich ein Ausflug mit den Kids lohnt oder was in Kita, Schule, Erziehung sonst noch wichtig ist.