Die Uhren werden vorgestellt Die Uhren werden vorgestellt: Das müssen Sie zur Zeitumstellung wissen

Braunschweig - In der Nacht zu Sonntag ist es wieder soweit: Die Sommerzeit beginnt. Das bedeutet, dass die Uhren um 2 Uhr eine Stunde, auf 3 Uhr, vorgestellt werden.
Das müssen Sie zur Umstellung auf die Sommerzeit wissen:
Wie läuft die Zeitumstellung technisch ab?
Dafür ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig zuständig. Sie betreibt mehrere Atomuhren und ist mit der Verbreitung der gesetzlichen Zeit beauftragt.
Die Physiker sorgen dafür, dass über einen Zeitsender ein Signal gesendet wird, das Millionen Uhren in Europa vom Wecker bis zur Bahnhofsuhr um eine Stunde vorspringen lässt. „Der Zeitaufwand für die Umstellung ist für uns minimal“, sagt Andreas Bauch, Leiter der Arbeitsgruppe Zeitübertragung, bei der PTB.
Warum gibt es die Sommerzeit überhaupt?
Das Tageslicht soll so besser genutzt werden. In Deutschland gab es die Sommerzeit schon mehrfach. Zuletzt wurde sie 1980 wieder eingeführt. Unter dem Eindruck der Ölkrise von 1973 hatte man damals die Hoffnung, so Energie sparen zu können.
Seit 1996 gibt es eine einheitliche EU-weite Regelung. Seitdem beginnt die Sommerzeit Ende März und hört Ende Oktober auf. Das Drehen an der Uhr ist nicht zuletzt für Freizeitaktivitäten am Abend von Vorteil, weil es eine Stunde länger hell ist.
Was spricht gegen die Zeitumstellung?
Gegner der Sommerzeit argumentieren, dass keine Energie gespart wird. Laut Umweltbundesamt knipsen wir an Sommerabenden zwar tatsächlich seltener das Licht an.
Dafür wird aber im Frühling und Herbst morgens öfter die Heizung aufgedreht, da die Temperatur zum Beispiel um 7.00 Uhr so niedrig ist wie vorher um 6.00 Uhr. Der Forschungsausschuss im Bundestag gab in einem Bericht von 2016 an, dass Deutschland durch die Sommerzeit im Jahr geschätzt gerade einmal 0,2 Prozent Strom spart.
Auch Mediziner kritisieren die Uhrumstellung. Schlafforscher warnen, empfindsame Menschen könnten Probleme mit dem zeitlichen Hin und Her haben - samt Schlafstörungen und Appetitlosigkeit.
Gibt es Länder, die keine Sommerzeit haben?
Ja, sogar die Mehrzahl aller Staaten. Und selbst in den etwa 70 Ländern mit Sommerzeit gilt sie teils nur in einigen Regionen. Unter den großen Industrieländern stellen Indien, China und Japan ihre Uhren nicht um. In den USA haben zwar fast alle Bundesstaaten eine Sommerzeit, Arizona und Hawaii allerdings nicht. (dpa/mz)