Die große Inspektion Die große Inspektion: Der Gesundheits-Check fürs Auto

Halle (Saale) - Die große Inspektion eines Fahrzeugs ist der regelmäßige Gesundheitscheck des Autos und gibt dem Fahrzeugbesitzer Sicherheit. Neben der Aufrechterhaltung der Garantieleistungen durch den Hersteller verhindert die regelmäßig durchgeführte Untersuchung eines Autos das Auftreten von sicherheitsrelevanten Mängeln. Ein weiterer Aspekt ist die werterhaltende Funktion der großen Inspektion.
Intervalle der großen Inspektion
Die Intervalle, in denen die große Inspektion durchgeführt werden sollte, sind abhängig vom Hersteller und vom Fahrzeugtyp. Von 30.000 Kilometern oder jedes zweite Jahr bis zu 15.000 Kilometer oder jährlich sind alle Angaben zu finden. Sind Zeitraum und Kilometeranzahl vorgegeben, ist die Inspektion dann fällig, wenn eines der beiden Kriterien wirksam wird. Daraus resultiert im konkreten Fall die Durchführung der Inspektion nach 15.000 Kilometern, wenn die vorgegebene Fahrleistung im Zeitrahmen von weniger als einem Jahr erreicht wird.
Abhängig von der aktuellen Kilometerleistung werden im Rahmen der großen Inspektion zusätzliche Arbeiten durchgeführt. Bei 100.000 Kilometern wird bei normalen Benzinmotoren der Zahnriemen einschließlich der Wasserpumpe erneuert. Empfehlenswert ist zu diesem Zeitpunkt zusätzlich der Wechsel der Bremsbeläge. Welche Bauteile zu welchem Zeitpunkt erneuert werden müssen, sind in den Serviceheften übersichtlich dargestellt. Dadurch erhält der Fahrzeughalter bereits im Voraus einen Überblick über die eventuellen Kosten der nächsten großen Inspektion.
Freie Werkstatt oder besser Vertragswerkstatt
Der Unterschied zwischen freier Werkstatt und Vertragswerkstatt ist grundsätzlich abhängig von der fachlichen Qualifikation des Werkstattinhabers und der Mitarbeiter. Wird die große Inspektion in einer freien Werkstatt durchgeführt, bietet dies vor allem finanzielle Vorteile. Die Kosten sind in den meisten freien Werkstätten niedriger als die Stundensätze von Vertragswerkstätten. Benötigte Ersatzteile können nach Absprache bei Lieferanten wie beispielsweise bei Autoteilexxl zu günstigen Preisen bestellt und zur Inspektion oder zur notwendigen Reparatur mitgebracht werden. Wird das Fahrzeug in eine freie Werkstatt gebracht, sollte der Fahrzeugbesitzer unbedingt auf die Einhaltung der Vorgaben des Fahrzeugherstellers achten. Bei Unsicherheiten ist es hilfreich, eine schriftliche Bestätigung anzufordern, in der die nach den Herstellervorgaben fachgerechte Inspektion bestätigt wird.
Die Vorteile einer Vertragswerkstatt liegen in der Spezialisierung aller Mitarbeiter auf die Fahrzeugmarke. Obwohl die Inspektionskosten höher sein können als in anderen Werkstätten, liegt der Vorteil eindeutig in der höheren Markenkompetenz. Benötigte Ersatzteile werden im Rahmen des täglichen Bestellvorgangs bestellt oder sind teilweise lagernd. Dadurch verkürzen sich eventuelle Reparaturzeiten. Der Besitzer hat innerhalb kurzer Zeit die volle Verfügbarkeit über das Fahrzeug, da die Reparaturen in vielen Fällen im Rahmen der großen Inspektion durchgeführt werden.
Inhalte der großen Inspektion
Im Rahmen der großen Inspektion werden alle sicherheitsrelevanten Bauteile eines Fahrzeugs überprüft. Dazu zählen alle Bestandteile, die einem kontinuierlichen Verschleiß ausgesetzt sind und die Fahrtauglichkeit eines Autos gewährleisten. Für Rost anfällige Komponenten werden ebenfalls einer genauen Untersuchung unterzogen.
Im Rahmen der Untersuchung des Motor- und Abgassystems wird der Motor unter anderem auf Öllecks untersucht, alle Instrumente überprüft, die Kraftstoffleitungen begutachtet und die Lichtmaschine auf ihre korrekte Funktion überprüft. Der Stand aller Betriebsflüssigkeiten wie Hydraulikflüssigkeiten, Bremsflüssigkeit und Getriebeölpegel wird im Rahmen der großen Inspektion regelmäßig überprüft. Das Nachstellen der Spurstange zählt wie die Überprüfung der Vorderradlager oder die genaue Inspektion der Hydraulikpumpe oder der Servolenkung zu den weiteren wichtigen Überprüfungen.
Zusätzlich zu den motor- und antriebstechnischen Bereichen eines Fahrzeugs werden Karosserie und Elektrik eingehend überprüft und gewartet. Dazu zählen Sicherheitsgurte, Airbags und der Wechsel von Klimaanlagen- und Heizungsfiltern wie die Schmierung von Scharnieren.
Der letzte Blick im Rahmen der großen Inspektion gehört Bremsen, Reifen und Rädern. Hier wird ein detaillierter Sicherheitscheck durchgeführt und auf die Einhaltung aller sicherheitsrelevanten Vorgaben geachtet.
