Design Design: Mahlzeit! Essen von der Sommerwiese
Köln/dpa. - Bienen, Käfer und Schmetterlinge sind auf Sommerwiesen allgegenwärtig - und dieses Jahr auch auf dem Tisch. «Es krabbelt und blüht überall», sagt Eva Barth-Gillhaus vom Einzelhandelsverband für den gedeckten Tisch, Hausrat und Wohnkultur (GPK) in Köln.
Am häufigsten flattert der Schmetterling, traditionell ein beliebtes Sommermotiv, über Tassen und Teller - so etwa bei der französischen Manufaktur Raynaud. Ungewöhnlicher sind Käfer, die neuerdings in ganzen Kolonien über edles Porzellan krabbeln. Solche feingliedrigen Insektenmalereien liegen im Trend, heißt es bei der Messe Frankfurt, die die Einrichtungsmesse Ambiente ausrichtet. Die «neue Natürlichkeit» komplett machten feine Blumen- und Gräsermuster.
Dicke Käfer prangen beispielsweise auf einer neuen Schale aus der Porzellanmanufaktur Stefanie Hering Berlin. Die Designerin kombiniert für das in limitierter Auflage von 200 Stück erhältliche Dekor Naturmotive mit Opulenz - die Käfer-Kolonne wurde in Echtsilber auf das weiße Porzellan gemalt.
Dass Insekten bereits in vergangenen Jahrhunderten ein Thema für Porzellanmaler waren, zeigt die Kollektion «Nymphenburger Skizzen», die die Niederländerin Hella Jongerius für die Porzellanmanufaktur Nymphenburg entworfen hat. Die Designerin ließ sich von historischen Dekoren und besonders den Tierfiguren aus den Archiven des Unternehmens inspirieren. Auf diese Weise entstand eine Reihe von Tellern, die unter anderem handgemalte Schmetterlinge, Käfer und Vögel zieren.
Noch auffälliger sind allerdings die Tierfiguren-Schalen: Jongerius hat dafür verschiedene Tierskulpturen aus dem Fundus der Manufaktur in der Mitte von großen Schalen und Tellern platziert - angefangen von der Schnecke über Rehe und Vögel bis hin zu einem Nilpferd.
Die traditionelle Gartenarchitektur seines Heimatlandes diente dem japanischen Architekten Toyo Ito als Ideenquelle. Bei seinem für das italienische Unternehmen Alessi entworfenen Espressoset soll die Untertasse einen runden Teich bilden, auf dessen Wasserfläche sich konzentrische Ringe ausbreiten. Der innerste Ring ist die Tasse selbst, an der es sich oben ein Frosch bequem gemacht hat.
Doch nicht nur Insekten und Amphibien haben diesen Sommer ihren festen Platz auf dem Tisch - ebenso üppig ranken sich Blumen und Gräser über Schüsseln, Teller und Vasen. Vor allem im gediegeneren Bereich gehören Blüten und Blätter von jeher zum Musterrepertoire. Aber die Klassiker lassen sich auch ganz modern interpretieren.
Das zeigen zum Beispiel die Entwürfe der Designerin Doris Bank aus Miltenberg (Bayern). Blüten und Gräser zählen zu den wichtigsten Motiven auf ihren Keramiken. «Naturmuster passen zu meinen Sachen», erklärt Bank die intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema. Als handgemalte Dekore zieren Halme, Blüten und Blätter unter anderem von Myrte und Anis zerbrechlich anmutende Schälchen und Teller. Bank betont außerdem bewusst die Natürlichkeit des Materials Keramik. Alle Stücke werden ausschließlich per Hand geformt und modelliert. «An den unglasierten Außenflächen lassen sich Texturen und Modellierspuren ertasten», erzählt die Designerin.
Beim Dekor «Montana» vom Hersteller Villeroy & Boch in Mettlach (Saarland) lohnt sich ebenfalls das Anfassen. Bei dem Geschirr im rustikalen Countrylook lassen sich die indigoblauen Blütenmuster mit den Fingerspitzen ertasten. «Das Dekor fühlt sich an wie Denim», sagt Ana Wanjek von Villeroy & Boch.
Von Blumen bestimmt ist das Leben des Franzosen Christian Tortu. Er gilt als einer der bekanntesten Floristen der Welt - und entwirft schon seit längerem passende Vasen zu seinen Blumen-Arrangements. Für das Unternehmen Rosenthal aus Selb (Bayern) hat er jetzt neben Vasen auch ein komplettes Tafelgeschirr gestaltet. Die Serie «Aida» zieren naturalistisch gehaltene blühende Gräser und grüne Halme. Elegante Akzente setzt Tortu durch den sparsamen Einsatz von Gold, etwa an den Tellerrändern.
Dass florale Muster keineswegs immer zart und zurückhaltend sein müssen, zeigen dagegen die neuesten Teller-Exemplare aus der «Wonderful World»-Kollektion von Villeroy & Boch. Sie sind geformt wie große Comic-Blüten - und strahlen in ebensolchen Farben: Sonniges Gelb zum Beispiel, Orange, Pink, Grasgrün und Swimmingpool-Blau. Die poppigen Blüten lassen sich mit weniger auffälligen Dekoren oder schlicht weißem Geschirr ganz dezent kombinieren. Wer Mut zur Farbe hat, kann damit aber auch eine knallbunte Sommerwiese auf dem Tisch gestalten.