1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Dachlawinen: Eigentümer haften in Regel bei Schäden

Dachlawinen: Eigentümer haften in Regel bei Schäden

08.01.2010, 15:41

Berlin/dpa. - Nicht alles Gute kommt im Winter von oben: Für Dachlawinen aus Schnee und Eis haftet in der Regel der Eigentümer des Hauses. Denn er hat die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen, wie Alexander Wiech vom Eigentümerverband Haus und Grund in Berlin erklärt.

In den meisten Schadensfällen sei der Hauseigentümer zum Schadenersatz verpflichtet. Dennoch ist der Einzelfall zu beachten: «Es ist ein Unterschied, ob sich ein Haus in schneereichen Gebieten oder an der Küste befindet», sagte Wiech. Jede Kommune habe eigene Bauvorschriften, angepasst an die gewöhnlichen Witterungsverhältnisse der Region. Verpflichtende Schutzmaßnahmen wie die Installation von Schneefanggittern sind deswegen im Süden Deutschlands häufiger zu finden. «Wer die geltende Satzung bei sich vor Ort wissen möchte, sollte bei der zuständigen Gemeinde nachfragen.»

Bei Schadenersatzforderungen von verletzten Fußgängern schützt eine Haftpflichtversicherung. Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sollten daher eine «Haftpflichtversicherung für Haus- und Grundstückseigentümer» haben, rät die Verbraucherzentrale Sachsen in Leipzig. Auch das Dach selbst nimmt allerdings häufig durch das Gewicht des Schnees Schaden. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Berlin empfiehlt für diesen Fall den Abschluss einer Elementarschadenversicherung.

Wer unsicher ist, ob ein Dach die Schneelasten noch trägt, sollte den örtlichen Dachdeckerinnungsbetrieb oder die Feuerwehr anrufen. Hauseigentümer sollten nie selbst versuchen, das Dach vom Schnee zu befreien. Erkennt ein Hausbesitzer Schneeüberhang auf dem eigenen Dach, sollte er laut Wiech durch Warnbalken- und Schilder Passanten auf die Gefahr hinweisen.

Dachlawinen können neben Personen auch parkende Autos beschädigen. Ist Schneefall absehbar, empfiehlt Wiech Autobesitzern, den Wagen sicher in einer Garage zu parken. Winterurlauber müssten sich aber vor dem Urlaubsantritt nicht über die örtlichen Bauvorschriften informieren - es reiche aus, am Ort die Augen offen zu halten.