1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Computerspiele-Museum: Computerspiele-Museum: Zocker auf Zeitreise

Computerspiele-Museum Computerspiele-Museum: Zocker auf Zeitreise

18.01.2011, 11:59

Berlin/dpa./MZ/dmn. - Früher musste man zum Zocken noch in die Spielhalle, während es Computerspiele heute praktisch für jedes Handy gibt. Im Computerspiele-Museum in Berlin können Besucher die Evolution der PC-Spiele bestaunen.

Eine der größten Sammlungen weltweit

Das Museum wird an diesem Freitag eröffnet und zeigt „eine der größten Sammlungen weltweit“ aus rund 50 Jahren Computerspielgeschichte, wie Museumsdirektor Andreas Lange erklärt. In Deutschland gibt es sonst keine vergleichbar umfangreiche Schau.

Das ist eigentlich verwunderlich angesichts der Bedeutung, dieComputerspiele seit Jahrzehnten auch hierzulande haben. Schon in den1980er Jahren wuchs kaum ein Kind ohne eigene Spielekonsole auf,heute spielen auch Millionen Erwachsene regelmäßig zum Zeitvertreib.

Eine bahnbrechende Erfindung

Für Direktor Lange war die Erfindung der Computerspiele sogarähnlich bahnbrechend wie die des Buchdrucks oder des Telefons. „Es gab immer wieder kulturelle Revolutionen, die bis heute unser Leben bestimmen. Computerspiele gehören dazu“, sagt Lange, der auch Kurator der Ausstellung ist.Insgesamt umfasst die Sammlung nach Angaben von Lange rund 14.000 Spiele, 2300 Hardware-Exponate sowie etwa 10.000 Magazine und Fachzeitschriften.

Gewaltverherrlichung ist Thema

Dass viele Kids heute in ihrer Freizeit nichts anderes mehr machenals stundenlang bei Rollen- oder Actionspielen vor dem Computer zusitzen, wird im Berliner Computerspiele-Museum ebenfalls thematisiert.„Abhängigkeit, Gewaltverherrlichung - wir sprechen auch die dunkleSeite an“, so Lange. Computerspiele in all ihrenFacetten besser zu verstehen, das sei die eigentlicheHerausforderung. „Ein vergleichbares Kulturphänomen hat die Menschheit schließlich noch nicht erlebt.“

Computerspiele-Museum
Daueraustellung: „Computerspiele. Evolution eines Mediums“
Eröffnung: Freitag, 21, Januar 2011
Adresse: Karl-Marx-Allee 93 a, 10243 Berlin
Öffnungszeiten: mittwochs bis montags, 10 bis 20 Uhr, dienstags geschlossen
Eintritt: 8 Euro