Bowlen Bowlen: Prickelnd-fruchtiger Trinkgenuss versüßt das Sommerfest

Hamburg/Mainz/dpa. - Im Sommer lässt sich aus der vollenVielfalt des Obstgartens schöpfen. Das Aroma der Früchte wird ganznach Belieben durch Wein, Saft, Tee oder gar Hochprozentigesherausgekitzelt.
«Die beliebteste Bowle bei uns ist nach wie vor die Erdbeerbowle»,sagt Bernhard Stöhr, Präsident der Deutschen Barkeeper Union inHamburg. In der Zubereitung ist sie genauso einfach wie jede andereBowle. «Waschen und schneiden muss man fast alle Früchte. Das Fleischvon Melonen wird am besten mit einem Kugelausstecher geformt.»Generell gilt: Nur reife, unbeschädigte Früchte sollten verwendetwerden.
Ob die Obststückchen mit Zucker bestreut werden, ist reineGeschmackssache. Wenn sie gesüßt werden, sollten sie allerdings kaltgestellt werden und mindestens eine halbe Stunde ziehen, bevor dieBowle angesetzt wird. Klassisch wird hierzu Wein verwendet.«Entscheidend ist, dass das Aroma des Weines auf das der Früchteabgestimmt ist», sagt Ernst Büscher, Sprecher des DeutschenWeininstituts in Mainz. «Ein Riesling beispielsweise schmeckt nachPfirsich und Ananas und macht sich deshalb in einer Bowle mit diesenFrüchten besonders gut.»
In jedem Fall ist ein Weißburgunder oder Silvaner eine gute Wahl.Aromatischere Früchte können auch einen aromatischeren Wein vertragen- Zitrusfrüchte etwa einen fränkischen Bacchus oder Erdbeeren eineScheurebe. Ob Weißwein, Rosé oder Rotwein ist vor allem eine Frageder Optik. «In Rotwein kommen viele Früchte nicht ganz so gut zurGeltung», erläutert Büscher. «Er ist vor allem für Beerenobstgeeignet.» Mit Erdbeeren wiederum harmoniert ein Rosé farblichhervorragend. Wie lange die Früchte im Wein bleiben, richtet sichnach ihrer Konsistenz: «Je fester sie sind, umso länger brauchen sie,um die Aromen des Weins aufzunehmen.»
Auch ein hochprozentiges Getränk kann zum Ansetzen verwendetwerden. Äpfel machen sich gut in Calvados, Weintrauben in Grappa.«Früher wurde gerne Grand Marnier oder Cognac verwendet», erklärtBarkeeper Stöhr. «Nur: Je mehr verschiedene Alkoholika kombiniertwerden, umso größer ist die Gefahr, dass die Kopfschmerzen folgen.Das gilt besonders für Hochprozentiges.» Er empfiehlt deshalb, zu denFrüchten passende Liköre zu verwenden, die nicht so viel Alkoholhaben.
Die prickelnde Spritzigkeit bekommt die Bowle kurz vor demServieren durch kalten Champagner oder Sekt. «Wieder gilt: Wein undSekt sollten zusammenpassen», sagt Weinexperte Büscher. Er setzt aufRiesling- oder Burgundersekt. Deutlich leichter wird die Bowle durchkaltes Mineralwasser.
Für Kinder, Autofahrer oder besonders durstige Gäste empfehlensich Bowlen ohne Alkohol. Hierzu werden die Früchte in Sirup, Saftoder Tee angesetzt und dann mit Soda aufgegossen. «Bei Kindern sindAprikosen- und Pfirsichtees die Renner. Alle roten Früchteteesfaszinieren durch ihre Farbe», sagt Monika Beutgen, Geschäftsführerindes Teeverbandes in Hamburg. Generell seien kräftige Teesorten wieAssam oder Ceylon, aber auch Pfefferminze am besten geeignet.
Zunächst wird ein starker Eistee aus zwölf Esslöffeln Tee undeinem Liter Wasser hergestellt. Er zieht drei Minuten und wird dannauf einen Liter Eis (25 Eiswürfel) gegossen. «So behält der Tee seineFarbe und sein klares, frisches Aroma», erklärt Beutgen.
Das Hauptproblem ist, die Bowle kalt zu halten. «Eiswürfel ausWasser verwässern das Aroma», warnt Barkeeper Stöhr. Stattdessenkönnen Eiswürfel aus Saft, Sirup oder Fruchtmark zubereitet werden,zum Beispiel in Blumen- oder Schmetterlingsformen aus Silikon. Werdenklassische Eiswürfelschalen verwendet, so werden in der Flüssigkeiteingefrorene Fruchtstücke oder Blüten zum Blickfang.
«Alternativ kann das Bowlengefäß in eine zweite Schüssel oderSchale, die mit Eiswürfeln gefüllt ist, gestellt werden», rät AnjaGründer von der Brancheninitiative Treffpunkt Tisch in Königswinter.Kleine Helfer beim Genuss sind Bowlengabeln, Spicker oder notfallsSchaschlikspieße, mit denen die Früchtchen aufgespießt werden.Strohhalme sollten nur bei alkoholfreien Varianten zum Einsatzkommen.
Internet: www.teeverband.de; www.wkf.de.
SERVICE-KASTEN: Eine Schüssel für die Bowle
Bowle kommt am besten in einer Glasschüssel zur Geltung. «Spezielle Bowlenschüsseln sind bauchig. Ein Deckel ist deshalbbesonders wichtig, weil die süße Bowle Wespen anlockt», erläutertAnja Gründer von der Brancheninitiative Treffpunkt Tisch. Außerdembewahrt der Deckel das Aroma und das feine Prickeln. Es gehtallerdings auch ohne Bowlengeschirr: mit einer großen Salatschüsselund möglichst bauchigen, standfesten Gläsern.
