1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Wertvolle Tipps: Wertvolle Tipps: Was ist die richtige Autowäsche für meinen Wagen?

Wertvolle Tipps Wertvolle Tipps: Was ist die richtige Autowäsche für meinen Wagen?

25.08.2015, 12:21
Waschstraße oder Portalanlage? Was Sie bei der Autowäsche beachten müssen.
Waschstraße oder Portalanlage? Was Sie bei der Autowäsche beachten müssen. dpa Lizenz

Ein Drittel aller Autobesitzer in Deutschland möchte, dass das eigene Fahrzeug „immer schön sauber ist“. Dies zeigte jetzt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts You-Gov. Darin gaben 14 Prozent der Befragten an, dass ihr Wagen jede Woche gewaschen wird. Mehr als jeder dritte Autobesitzer wäscht seinen Wagen nur alle paar Monate oder sogar noch seltener (36 Prozent).

Waschstraßen sind besser als Portalanlagen

Zur Reinigung ihres Fahrzeugs setzen die einen auf Handarbeit, andere zieht es in die komfortablere Waschanlage. Dabei sind vor allem die großen Waschstraßen zu bevorzugen. Dies ist das Ergebnis eines bundesweiten Autowaschanlagen-Tests des ADAC.

Fazit: Waschstraßen schneiden hinsichtlich Preis und Leistung deutlich besser ab als Portalanlagen, bei denen das Auto in eine Kabine gefahren wird, der Fahrer aussteigt und das gewünschte Programm von außen startet.
Doch warum sind Waschstraßen besser als Portalanlagen? „In jeder geprüften Waschstraße gab es einen Mitarbeiter, der das Auto vor der Einfahrt mit seiner Hochdrucklanze und anderen Putzutensilien auf den Waschgang vorbereitete.“

Bei der Masse der Portalanlagen zeige sich, dass diese meist auf Tankstellengelände liegen und nur nebenbei betrieben würden, so der ADAC. Die manuelle Vorwäsche fehle dort. Waschstraßen seien dagegen spezialisierte Betriebe. „Die Vorwäsche per Hand gehört hier dazu. Außerdem benötigen Waschstraßen mehr Know-How beim Betrieb – also qualifiziertes Personal. Dies bringt im Ergebnis mehr Qualität.“

Schaumstoff säubert besser als PE-Bürsten

Als besser für den Autolack haben sich in dem Test zudem Autowaschanlagen erwiesen, in denen die Reinigung mit Textil oder Schaumstoff erfolgt. Besonders schonend arbeitet demnach das Schaumstoffmaterial. Bei den in Waschanlagen häufig verwendeten PE-Bürsten fanden die Tester nach der Wäsche Ablagerungen auf dem Auto, die speziell dunkle Lacke stumpf aussehen lassen.

Wichtig: Einen Zusammenhang zwischen Qualität und Preis konnten die Tester nicht feststellen. Die Kostenspanne für das Waschprogramm reichte von 3,50 Euro bis 9,50 Euro. Das Wunschprogramm der Tester war immer: Die günstigste Wäsche mit Vorwäsche.

Nicht bei der Vorwäsche sparen

Egal für welcher Art der Autowäsche man sich entscheidet, eine ausgiebige Vorwäsche ist von besonderer Bedeutung. Diese hat die Aufgabe, den groben Schmutz zu entfernen. Einige Waschautomaten bieten zu diesem Zweck Hochdruckreiniger für den manuellen Gebrauch an, andere haben spezielle Vorprogramme.

Entscheidend dabei ist, wie auch bei der Vorwäsche per Hand, dass möglichst gründlich gearbeitet wird. Denn bei der nachfolgenden Wäsche können zurückgebliebene Verunreinigungen zu Kratzern im Lack führen.

Ist das Waschen auf dem Privatgrundstück erlaubt?

Für das Waschen des Fahrzeugs im Freien oder auf dem Privatgrundstück gibt es keine bundeseinheitlichen Vorgaben, deshalb sollte hierzu bei der Gemeinde nachgefragt werden. Verstöße gegen eventuelle Verbote der Fahrzeugwäsche auf öffentlichem oder auch privatem Grund ziehen meist empfindliche Bußgelder nach sich. Deshalb ist es sicherer, eine öffentliche Selbstwaschanlage aufzusuchen.

Für diese Einrichtungen sprechen darüber hinaus die Umweltaspekte, da das Grundwasser nicht verunreinigt werden kann und in der Regel weniger Wasser zur Autowäsche verbraucht wird. (mit Material von Ampnet)

Diese Autopflege-Mythen halten sich hartnäckig.

Die Vorwäsche ist entscheidend für das Ergebnis in der Waschstraße.
Die Vorwäsche ist entscheidend für das Ergebnis in der Waschstraße.
Ampnet Lizenz