1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Test: Strom hilft Hyundais Tucson beim Sparen

Test Strom hilft Hyundais Tucson beim Sparen

Als Hybrid liefert der Tucson 239 PS. Er hat einen 1,6 Liter-Benzinmotor und wird von einem Elektromotor unterstützt. Die Preise starten bei 40.740 Euro

Von Hans-Ulrich Köhler 24.11.2025, 13:03
Der Hyundai Tucson 1.6 T-GDI Hybrid
Der Hyundai Tucson 1.6 T-GDI Hybrid Foto: Köhler

Halle / Saale - Dem Blech des Hyundai Tucson haben die Designer jede Menge Ecken und Kanten verpasst. Das macht den Wagen zum Hingucker. Eindrucksvoll die Front. Hier sind LED-Lichter das zentrale Gestaltungselement des kompakten SUV. So hat der Tucson etwas, was nicht viele Autos haben: Man erkennt den Wagen dank LED-Lichshow schon aus der Entfernung als Tucson. Der Tucson fährt mit 4,52 Meter Länge in der Liga vom VW Tiguan. Der Radstand ist mit 2,68 Meter großzügig bemessen, so dass es innen für diese Fahrzeugkategorie geräumig zugeht. Vier Erwachsene reisen bequem und sitzen nicht beengt auf der Rückbank. Die Rücklehne ist dreigeteilt und ohne störende Absätze klappbar. Es gibt einen stabilen, rausnehmbaren Kofferraumboden, darunter weitere Ablagemöglichkeiten. Klappt man die Rücklehne um, kommt man auf das stattliche Fassungsvermögen von 1.756 Liter (sonst: 558 Liter) - sehr praktisch für den Transport-Alltag.

Im Innenraum geht es zeitlos elegant zu, alles sehr schick gemacht mit hochwertiger Anmutung. Ein gut sechzig Zentimeter breites, flaches Display liefert dem Fahrer alle relevanten Informationen. Sie werden auf zwei 12,3-Zoll-Monitoren angezeigt. Gut, dass die Südkoreaner nicht den Fehler machen, sämtliche Bedienung in diversen Menüs zu verpacken. Es finden sich Kurzwahltasten für Funktionen, die häufig benutzt werden, etwa für die Navikarte oder die Heizung. Die Sprachassistenz arbeitet präzise und steuert bei klarer Ansprache zum Beispiel die Klimaanlage. Apple CarPlay und Android Auto funktionieren ebenfalls ohne Kabelkontakt, mehrere USB-C-Anschlüsse begleiten durch den digitalen Alltag. Verbaut ist eine ganze Armada von Assistenten (u.a. City-Abbiegeassistent, Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat). Beim Abbiegen - nachdem der Blinker gesetzt wurde - liefert eine Kamera im Display den Blick zurück.

Aus der Mittelkonsole ragt kein Schalthebel mehr heraus. Die Sechs-Stufen-Automatik wird per Drehknopf an der Lenksäule bedient, daran gewöhnt man sich rasch. Der Gangwechsel erfolgt sanft und unauffällig. Es wird auch nich tgleich übereilt zurück geschaltet, wenn man kurz vom Gas geht. Wer per Hand schalten möchte, kann das über Schaltwippen am Lenkrad tun. Der Wagen liegt auch bei hoher Geschwindigkeit sicher auf der Piste und wankt in schnellen Kurven kaum. Auf ruppigen Untergrund wirkt das Auto etwas zu hart gefedert. Sehr sensibel reagiert der Spurhalteassistent, der sich sofort meldet, wenn man nur Millimeter über eine Trennlinie gefahren ist. Energisch reißt er das Fahrzeug dann zurück in die Spur. Das wünscht man sich weniger zupackend.

Der gefahrene Mildhybrid hat einen 1,6-Liter-Turbo-Vierzylinder, der 180 PS zum Vortrieb beisteuert. Die Kraft kommt über die Vorderräder auf die Straße (Allrad möglich). Ein Elektromotor mit 65 PS liefert Anschubhilfe. Beim Bremsen wird Energie im Akku gespeichert, die den Motor dann beim Beschleunigen unterstützt – das spart Energie, senkt den Verbrauch minimal. Während der Fahrt im Hybrid-Tucson bekommt man vom Mildhybrid-System nichts mit, alles funktioniert still im Hintergrund.

Verschiedene Fahrmodi können gewählt werden. Der Fahrmodus Eco sichert Fahrkomfort im Stadtverkehr sowie bessere Kraftstoffeffizienz - durch Anpassungen bei Beschleunigung, Schaltpunkten und Klimatisierung. Der Fahrmodus Sport fühlt sich etwas schärfer an und sorgt für optimale Kontrolle - durch ein direkteres Ansprechverhalten und Feedback über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg. Ein wirkliches Sparmobil ist der Tucson indes nicht - die Möglichkeiten eines Hybriden bleiben naturgemäß begrenzt. Im Schnitt wurde mit 8,6 Liter auf 100 Kilometer gefahren, geht man vorsätzlich auf Sparkurs kommt man unter die acht Liter. Großes Temperament entwickelt der Vierzylinder nicht, aber man empfindet das Kraftangebot für diese Motorgröße als sehr angemessen, man kann freudvoll mitschwimmen und beschleunigen im Verkehr.

Technische Daten Hyundai Tucson Hybrid:

Antrieb: Benzinmotor mit vier Zylindern und 1,6 Litern Hubraum plus Elektromotor.

Systemleistung: 239 PS

Systemdrehmoment: 379 Nm

Getriebe: Sechs-Stufen-Automatik

Spitzentempo: 192 km/h

Testverbrauch: 8,6 l /100 km

Tank: 54 l

Länge: 4,52 m

Kofferraum: 577-1.756 l

Zuladung: 546 kg

Preis: ab 40.740 Euro (Frontantrieb), Top-Version mit Allrad 51.930 Euro