HU-Termin verpasst? So lesen Sie die HU-Plakette wie eine Uhr
So erkennen Sie auf einen Blick, wann Ihr Auto zur Hauptuntersuchung muss – und warum ein überzogener Termin teuer werden kann.

Erfurt/München - Wer jetzt noch mit einer HU-Plakette in Orange am hinteren Kennzeichen fährt, sollte schnell einen Termin für den Pflichttermin zur Hauptuntersuchung (HU) des Autos machen. Denn Orange weist auf einen fälligen Pflichtcheck im Jahr 2025 hin. Je nach individuell fälligem Monat könnte man die Frist auch längst schon gerissen haben. Wie lese ich die Plakette, welche Rolle spielen die Farben und was ist sonst zu wissen?
Wer im Verlauf des Jahres 2025 zur HU muss, trägt eine Plakette in Orange am Nummernschild. Dann folgen Blau (2026), Gelb (2027), Braun (2028) und Rosa (2029). Es werden für die Plakette insgesamt nur sechs Farben genutzt, die sich über die Jahre abwechseln, so der ADAC. Der Prüftermin 2030 wird wieder mit Grün angezeigt - und einer im Jahr 2031 dann wieder in Orange.
Die Plakette wie eine Uhr lesen - auch aus der Distanz
Die Jahreszahl der Fälligkeit ist auch immer als zweistellige Zahl in der Mitte der Plakette - „26“ als Beispiel steht für „2026“. Durch zusätzliche Balken und gegen den Uhrzeigersinn angeordnete Zahlen von „1“ bis „12“ lässt sich die Plakette ähnlich wie das Ziffernblatt einer Uhr lesen. Sie ist stets so aufgeklebt, dass auf der 12-Uhr-Position eine Zahl für den Monat der Fälligkeit oben steht. Eine „8“ etwa weist auf den achten Monat - August - hin.
Damit die Plaketten bei Kontrollen auch aus gewisser Distanz erkennbar sind, gibt es zwei schwarze Felder, die fest auf der Ziffer „12“ einen Balken bilden. Und das funktioniert wie folgt: Weil der jeweilige Prüfungsmonat oben auf 12-Uhr steht, ändert sich durch die dafür jeweils nötige Drehung die Stellung des Balkens. Dieser gibt dann wie ein Stundenzeiger einer Uhr den fälligen Monat an. Für unser Beispiel: Ist die „8“ oben, wurde die Plakette so gedreht, dass der Balken auf der 8-Uhr-Position steht - im August (8. Monat) ist also die HU fällig.
Gerissene Fristen können Bußgelder und Punkte bringen
Der Termin ist spätestens am letzten Tag des Monats durchzuführen, der durch die 12-Uhr-Position auf der HU-Plakette angezeigt wird, so der Tüv Thüringen. Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
Diese kann regelmäßig mit Verwarngeldern ab 15 Euro sanktioniert werden, wenn der Termin zum Zeitpunkt einer Verkehrskontrolle um mehr als zwei Monate überzogen wurde. Bei vier bis acht Monaten werden 25 Euro daraus.
Und bei mehr als acht Monaten sind 60 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg fällig. Zum Bußgeld kommen auch noch Bearbeitungsgebühren – in der Regel in Höhe von 28,50 Euro.
Wichtig: Die zwei Monate zwischen dem Überschreiten der Frist und möglichen Sanktionen sollten nicht als Karenz missverstanden werden. Schon vor dem Erreichen der Zwei-Monatsfrist können Ordnungsämter oder die Polizei eine Mängelkarte ausstellen, wenn die Frist gerissen wurde. Dadurch habe der Halter „zusätzliche und unnötige Laufereien“ und auch Kosten, um den Mangel abzumelden, so der Tüv Thüringen.
Auch die Kosten der HU können sich erhöhen
Bringt man das Auto zu spät zu einer der Prüforganisation, müsse man dort keine Angst vor einem Bußgeld haben, so der ADAC auf seiner Internetseite. Allerdings ist ab zwei Monaten Überzug auch eine vertiefende Untersuchung beim Auto vorgeschrieben. Diese Ergänzungsuntersuchung erhöht die Kosten der HU um 20 Prozent, so der Tüv Thüringen.
Daher organisiert man sich am besten immer einen Prüftermin im Monat der Fälligkeit der HU, so der Rat. In der Zulassungsbescheinigung Teil I („Fahrzeugschein“) ist der nächste HU-Termin übrigens ebenfalls vermerkt.
Wichtig: Der Zeitpunkt der bestandenen HU-Vorstellung ist relevant für die frischen zwei Jahre „Tüv“ - eine Rückdatierung auf den verstrichenen Termin findet nicht statt. Allerdings bekommen Überpünktliche auch keinen Bonus. Wer etwa vor Verstreichen der Frist vorstellig wird, etwa um ein Auto mit frischer Plakette verkaufen zu wollen, bekommt die Neue ebenfalls ab diesem Zeitpunkt.