Ratgeber Ratgeber: VW Polo - das kleine Maß der Dinge
Stuttgart/gms. - Die Karosserie wird laut Dekra als Drei- und Fünftürer, alsSchräg- und Stufenheck (seit 1995) und als beachtliche 730 Literfassender Kombi Variant (seit 1997) gefertigt. Im Innenraum geht esfast so geräumig wie in einem Kompaktwagen zu. Der Kofferraum desbeliebten Schrägheck-Polo schluckt 245 Liter. Sicherheit wird im Pologroß geschrieben. Der Doppelairbag ist seit 1995 serienmäßig an Bord,ein ABS seit 1997.
Eine Servolenkung ist in der Einsteigerversion nicht und inExemplaren der Anfangszeit nicht immer an Bord. Sie ist aber sehr zuempfehlen, da das Rangieren mit dem leichten Kleinwagen laut Dekrasonst in Arbeit ausartet. Die Motorenpalette reicht vom Einliter mit45 PS bis zum GTI mit 125 PS (ab 1999). Wer einen Diesel bevorzugt,findet Saugdiesel ab 60 PS ebenso wie hochmoderne Turbodiesel bis zu110 PS.
Bei den Hauptuntersuchungen rangiert der Polo nach Angaben derSachverständigen in Hinblick auf technische Mängel im Mittelfeld. Amhäufigsten festgestellt wurden demnach Defekte am Auspuff,abgefahrene Reifen, wellige Bremsscheiben und abgefahreneBremsbeläge.
Der VW Polo hat auch gebraucht seinen Preis. Ein dreitürigerSchrägheck-Polo mit 60 PS Baujahr 1996 kostet laut Schwacke-Listenoch knapp 11 000 Mark. Ein gleich starker Variant aus dem Jahr 1997kostet rund 14 100 Mark - mit 90 PS-TDI-Motor gut 3000 Mark mehr.